Boxspringbetten fanden bisher in erster Linie in Hotels Anwendung, doch seit einigen Jahren werden sie auch im heimischen Schlafzimmer gern verwendet, da sie sehr komfortabel sind und den Körper dank der besonderen Bauweise optimal unterstützen. Dies ist für einen erholsamen Schlaf sehr wichtig.
Was ist ein Boxspringbett?
Ein Boxspringbett verfügt anstatt eines Bettgestells mit Lattenrost über einen gefederten Unterbau. Beim Untergestell handelt es sich um einen massiven Kasten mit vielen sehr langlebigen Federkernen, die vor Verschleiß gut geschützt sind. Der Körper wird über die gesamte Liegefläche konstant unterstützt. Häufig gehört zum Boxspringbett eine Matratze standardmäßig dazu, jedoch ist es ebenso möglich, Kopfteil und Boxspring extra zu kaufen und mit der gewünschten Matratze zu kombinieren.
Vorteile Boxspringbett
Bei Boxspringbetten bieten drei Komponenten den optimalen Schlafkomfort: Der Unterbau, der eine angenehme Federung bietet, eine Matratze, die maximalen Liegekomfort gewährleistet sowie eine Matratzenauflage, die Komfort und Schlafhygiene schafft. Die Federkernboxen nehmen Gewichte und Bewegungen auf und verteilen diese gleichmäßig weiter, wodurch der Körper durchgehend gestützt wird. Wenn auf der oberen Federkernmatratze noch eine starke Schicht Komfortmaterial (Topper) aufliegt, wird ein perfektes Liegegefühl geboten. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Matratze, wodurch der Ein- und Ausstieg ins Bett erleichtert wird. Insbesondere für ältere Menschen oder Personen mit Knieproblemen ist dies sehr vorteilhaft. Die meisten Boxspringbetten verfügen zudem über ein gepolstertes Kopfteil, um im Bett gemütlich zu sitzen und beispielsweise zu lesen.
Gutes Schlafklima dank Boxspringbett
Bei Boxspringbetten soll ebenso die Luftzirkulation besser sein, als es bei einem herkömmlichen Bett der Fall ist. Daher ist dieses Bett vor allem für Menschen geeignet, die nachts stark schwitzen. Beim gewöhnlichen Lattenrost liegt die Matratze auf den Holzlatten auf. An diesen Stellen wird die Luftzirkulation unterbrochen. Bei Boxspringbetten ist dies nicht der Fall, da sich hier erst im Boden des Unterbaus Holzleisten befinden, welche die Federkernkonstruktion abstützen. Daher hat die Luft mehr Raum für die Zirkulation. Hierfür müssen die verwendeten Textilien natürlich atmungsaktiv sein. Zudem ist es wichtig, dass die Einzelteile der Matratze und des Unterbaus per Heftung und nicht durch eine Klebung miteinander verbunden sind, denn Klebstoffe verhindern die freie Luftzirkulation.