Konsumentenkredite: Auch der Nulltarif hat seinen Preis

Finanzkrise, unsichere wirtschaftliche Aussichten, geringe Wachstumserwartungen. Wirtschaftsprognosen und Konjunkturkurven können noch so sehr schwächeln, eines bleibt unverändert: Der Konsumklima-Index zeigt nach oben. Auch wer kein Geld hat, kann heute alles kaufen, was das Herz begehrt. Es gibt ja Konsumentenkredite. Immer mehr große Einkaufsketten locken – passend zu aktuellen Angeboten – zudem mit so genannten „Null-Prozent-Finanzierungen“. Im Hier und Jetzt nach Herzenslust shoppen und das alles mit Krediten zum Nulltarif? Zu schön, um wahr zu sein. Verbraucherschützer und Experten schlagen deshalb immer lauter Alarm: Bereits jetzt sitzt jeder Zehnte Deutsche in der Schuldenfalle. Tendenz steigend.

Ich geb Gas, ich will Spaß!

„Was ich mir nicht leisten kann, das brauche ich auch nicht“ – die Zeiten, in denen dieser Satz für viele Menschen eine unumstößliche Maxime war, sind lange her. Heute gilt: Warum sparen, wenn die Zinsen so niedrig sind? Für immer mehr junge Erwachsene gehört das Leben auf Pump – vom Studentenkredit bis hin zum schnell finanzierten Auto – längst zum Alltag. Sofortkredite funktionieren heute vielfach bereits (fast) ohne Bonitätsprüfung. Gerade für Anbieter von Trendprodukten – Elektro- und Baumärkte, Einrichtungshäuser, Autohändler – entpuppt sich die Null-Prozent-Finanzierung immer mehr als geniale Marketingidee. Der – scheinbar – kostenlose Kredit gibt häufig den entscheidenden Impuls, um „Ja“ zum Laptop, zum supergenialen Flachbildschirm oder dem eigentlich zu teuren neuen Flitzer zu sagen. Null-Prozent-Finanzierungen erwecken den Eindruck, dass der Neueinkauf gleich in mehrfacher Hinsicht ein Schnäppchen ist. Vorsicht – genau das Gegenteil ist häufig der Fall.

Denn natürlich hat der Händler für die Kreditvergabe eine Absprache mit einer Partnerbank getroffen – und auch die will etwas an dem Kredit verdienen. Der Händler finanziert den Kredit, indem er den fehlenden Betrag auf den Kaufpreis aufschlägt. Der Kredit wird durch den Produktverkauf sozusagen refinanziert – für den Verbraucher – bei Licht besehen – häufig eine teure Angelegenheit. Viele Kredite werden zudem über eine Versicherung abgedeckt, die im Fall der Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers einspringen soll. Leider: Bei Arbeitslosigkeit – der weitaus höchsten Ursache für Zahlungsunfähigkeit bei Krediten – gilt in der Regel eine Karenzzeit von 90 Tagen, die Auszahlungsfrist noch nicht mitgerechnet. Mancher Vertrag hat zusätzliche Fußangeln im Kleingedruckten ausgelegt. Verbraucherschützer warnen nachdrücklich: Unbedingt genau durchlesen, was man da unterschreibt oder noch besser: Gleich die Finger von der unglaublich praktischen Zusatzversicherung lassen.

Der kluge Konsument baut vor

Wichtigste Regel vor dem Kauf per Null-Prozent-Finanzierung heißt: Sorgfältige Prüfung. Preise vergleichen, im Zweifelsfall zu einer Verbraucherberatung gehen und zusätzliche Informationen einholen. Das gilt ganz besonders bei Autokäufen. Hier ist in der Regel eine Barzahlung wesentlich günstiger als der angebotene Nullprozentkredit. Wer sein neues Auto mit 0% Zinsen finanziert, der zahlt in der Regel den sogenannten ‘Listenpreis’, der bei einem Barkauf in aller Regel um mindestens 10% unterschritten wird. Warum also nicht – wenn schon, denn schon – einfach das Bargeld über einen herkömmlichen Kredit finanzieren? Unterm Strich zahlt man somit meist weniger Geld, als man in eine ominöse Null-Prozent-Finanzierung stecken würde. Natürlich sollte man auch hier vor einem Vertragsabschluss z.B. auf www.kredite-infoportal.de Ratenkredite vergleichen, um einen Überblick über die verschiedenen Kredit-Anbieter zu erhalten.

Die Zusatzkosten für die Rückzahlungsversicherung kann man sich auf diesem Weg auch gleich sparen. Obwohl die zumindest eines garantiert: Falls der Konsument während der Kreditlaufzeit das Zeitliche segnet, wird die Rückzahlung des Kredites übernommen. Feine Sache – nur dumm, dass der Verblichene dann auch kein Auto und keinen Flachbildschirm mehr braucht.

Veröffentlicht in Versicherungen & Finanzen am 23.05.2013
Tags: , , .