Für viele sind Wohnmobile die optimale Alternative zum Urlaub mit dem eigenen Auto und der Übernachtung im Hotel bzw. zu Pauschalreise per Bahn oder Flugzeug. Der allererste Vorteil besteht darin, dass der Urlaub schon vor der eigenen Haustür anfängt, sobald man dort losfährt. Das Urlaubsgepäck wird einfach direkt in die Stauräume des Wohnmobils eingeladen und brauchen nicht umständlich transportiert und herum geschleppt zu werden. Mit einem Wohnmobil kann man auch sehr weite Strecken zurücklegen, ohne dass man andere Unterkünfte braucht. Stellt sich Müdigkeit ein, sucht man sich schnell einen Stellplatz und schon ist man in neuer Umgebung, aber immer noch so zu sagen zuhause in den eigenen vier Wänden. Dabei hat man hat Küche, Bett, Dusche und Toilette immer bei sich, ohne auf Wohnkomfort verzichten zu müssen. Wohnmobilreisen sind für Familien oft eine besonders günstige Option für den Urlaub. Die Fahrzeuge bieten Platz und Komfort, den viele Hotels nicht bieten und schon gar ein PKW.
Für viele ist das Erlebnis Natur und der Einsamkeit eines der schönsten Urlaubserlebnisse, ohne dass man gleich Extremreisen macht. Fährt man dann mit dem Wohnmobil nach Osteuropa, Skandinavien oder Nordafrika, gibt es oft besonders reizvolle Gegenden, die mit einem normalen Wohnmobil nicht zu erreichen ist. Oft gibt es einen perfekten Stellplatz ganz in der Nähe einer festen Straße, der aber nur mit einem geländegängigen Fahrzeug zu erreichen sind. Um so besser, wenn das Fahrzeug dann zum Beispiel über einen Allradantrieb verfügt, mit dem man einen kleinen Graben durchfahren oder einen seichten Bach durchwaten kann, um den Stellplatz zu erreichen. In Skandinavien zum Beispiel sind die Zufahrten zu reizvollen Seeufern mit einem normalen Wohnmobil meistens kaum möglich.
Ganz anders mit einem geländegängigen Expeditionsmobil, das keine Probleme hat, abseits der Straße seinen Weg zu finden. Wenn man also ein geländegängiges Wohnmobil sucht, ist auf jeden Fall eine robuste Bauweise ein wichtiges Auswahlkriterium. Dazu gehört auch eine ausreichende Bodenfreiheit. Während die Robustheit den einen wichtigen Teil der Geländegängigkeit ausmacht, ist ein schlupffester Antrieb die andere wichtige Komponente dafür. Dazu benötigt man mindestens ein Sperrdifferential, wenn das Fahrzeug über nur eine Antriebsachse verfügt. Besser ist jedoch ein Allradantrieb, der alle vier Räder antreibt. Optimal ist natürlich eine Kombination aus Allradantrieb und Sperrdifferential, wie sie bei vielen Expeditionsmobilen eingebaut sind, die so auch für Extremreisen ausgestattet sind. Außerdem sind robuste Reifen, idealerweise von einem LKW, eine große Hilfe bei der Durchquerung von unwegsamem Gelände.