Hektik im Alltag, Stress im Büro, ständige Beschäftigung mit dem Smartphone – viele können im gewöhnlichen Strandurlaub gar nicht mehr richtig abschalten. Pilgern ist ein neuer Urlaubstrend geworden, da er Urlaub mit Sport vereint und das mit einer entspannenden Langsamkeit. „Slow Tourism“ ist das Stichwort. Diese Art von Urlaub steht für die Achtsamkeit, die an den Tag gelegt wird, durch die Eindrücke auf Dauer bleiben und nicht einfach vorbeiziehen. Pilgern ist die ideale Abwechslung zu den üblichen Pauschalreiseangeboten und eröffnet eine ganz neue Art der Flucht aus dem Alltag.
Rund 200 Mio. Menschen sind jährlich auf Europas Pilgerwegen unterwegs. Die ursprüngliche Idee der Pilgerreise als Bußetat steht bei den meisten nicht im Vordergrund, sondern vielmehr der Versuch, inmitten wunderschöner Natur eine Herausforderung zu meistern, ganz nach dem klassischen Motto „Der Weg ist das Ziel“. Das Bedürfnis nach Abgeschiedenheit wird bei den Pilgerreisen befriedigt; gleichzeitig gibt es aber auch die Möglichkeit, auf Gleichgesinnte zu treffen.
Der „Jakobsweg“ ist der wohl bekannteste Pilgerpfad Europas. Doch auch Deutschland bietet wunderbare, von atemberaubender Natur umrahmte Pilgerwege. Der „Benediktweg“ in Bayern ist auch für Radfahrer ausgerichtet und führt 248 km durch die faszinierende Landschaft des Chiemsees und des Rosenheimer Landes. Ebenfalls in Bayern liegt der „Crescentia-Pilgerpfad“. Auf dem 88km langen Pfad können neben schöner Natur auch allerlei Kapellen und Skulpturen betrachtet werden. Der Durchschnittswanderer braucht hierfür ca. 5 Tage.
Der 180 km lange „Mosel-Camino Pilgerweg“ in Rheinland-Pfalz führt in ungefähr acht Tagesetappen durch eine wunderschöne Weinrebenlandschaft zum Grab des Heiligen Matthias. Im benachbarten Saarland bietet der relativ kurze „Wendelinus-Pilgerweg“ eine schöne Auszeit mit herrlichem Ausblick auf den Nationalpark Saar-Hunsrück. Zu Ehren Martin Luthers kann man auf dem Lutherweg in Sachsen-Anhalt wandern. Die Etappen führen dabei an berühmten Stationen von Luthers Leben vorbei.
Der „Ökumenische Pilgerweg“ führt durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und folgt der im Mittelalter bedeutenden Handelsroute „Via Regia“ – zusätzlich interessant für Geschichtsinteressierte. Auch im hohen Norden Deutschlands kann gepilgert werden: Seit 2007 gibt es den „Mönchsweg“ in Schleswig-Holstein. Er ist ca. 340 Kilometer lang und führt von Glückstadt bis auf die Ostseeinsel Fehmarn.
Die vielen Angebote zeigen: Um einen Pilgerweg zu bewältigen, muss man also keineswegs weit reisen – in ganz Deutschland bieten sich viele Möglichkeiten, Urlaub mit Sport zu verbinden und dabei mal so richtig abzuschalten.