Ein neuer Trend bahnt sich an – die gebogenen Fernseher von Samsung. Die ersten Curved-Fernseher in Full HD und Ultra HD sind nach den gebogenen Smartphones der Renner. Steckt ein Marketing-Gag dahinter oder machen diese gebogenen Technik-Jubelmeldungen wirklich Sinn?
Vor- und Nachteile der Curved TVs
Edel und geschwungen, mit der Technik vom Feinsten. Bereits jetzt kommen die 55 und 65 Zoll Ultra HD-TVs HU 8590 und Full HD H 8090 ab 2599 Euro in den Handel. Der Full HD-TV mit einer 48-Zoll-Diagonalen soll im Mai zu einem günstigen Preis von nur 1799 Euro folgen. Für die Variante Ultra HD HU 8590 muss der Verbraucher satte 7999 Euro hinblättern. Sie soll im Juli folgen.
Vorteile auf einen Blick:
– laut Hersteller, Samsung, soll die gebogene Form die Bildqualität verbessern – der Zuschauer wird tiefer ins Heimkinoerlebnis hineingezogen
– an den Rändern werden die optischen Verzerrungen vermieden
– bei großformatigen Fernsehern kann das Auge mit fast unverändertem Abstand und Sehwinkel die gesamte Bildschirmfläche überblicken
– störende Reflexionen durch das einfallende Licht werden durch die Krümmung vermieden
– stärkere Tiefenwirkung bei 3-D-Filmen.
Nachteile auf einen Blick:
bei mehreren Personen vor dem Bildschirm kann die Krümmung nachteilig für den Einzelnen sein
– die herausragende Bildqualität kann eher auf die OLED-Technik zurückgeführt werden
– einige Zuschauer werden durch die Krümmung abgelenkt
– erhöhtes Preisniveau, nicht durch die Krümmung, sondern durch die OLED-Technik.
Samsungs „Neue“
Die Full HD- und die Ultra HD-TVs arbeiten mit dem Quad Core + Prozessor. Dieser soll, nach Herstellerangaben, dreimal schneller als die herkömmlichen Quad-Core-Prozessoren vom Vorjahr sein. Der Twin HD-Doppeltuner sorgt für flexible Empfangsmöglichkeiten. Die Ultra HD-Fernseher können H.265/HEVC-Videoinhalte decodieren und haben 60 Hz-taugliche HDMI 2.0-Schnittstellen mit HDCP 2.2. Dank „Evolution-Kit“ ist ein Upgrade zu kommenden Standards weiterhin möglich. Diese Kits sind für Full HD- und UHD-TVs getrennt verfügbar. Beide TV-Serien bringen eine Variante des Smart Hub mit. Zudem wird ein optisch überarbeiteter App Store geboten. Die neue Fernbedienung hat ein eingebautes Mikrofon zur Sprachsteuerung und liegt besser in der Hand.
Letztendlich wird der zukünftige Preis über den Erfolg der gebogenen Fernseher entscheiden, ob andere Hersteller nachziehen. Aufgrund der relativ teuren TV-Panels mit OLED-Technik gegenüber den LCDs bleibt dies abzuwarten. LCDs mit gekrümmten Panelen würden auch deutlich teurer, denn die Hintergrundbeleuchtung müsste an den gekrümmten Bildschirm angepasst werden. Dies ist mit großem Aufwand verbunden.