Immer mit dem Internet verbunden zu sein, in den Werbepausen E-Mails checken oder auf Social Networks surfen, ohne dabei das Handy aus der Tasche ziehen zu müssen oder den Laptop hochzufahren – das lässt sich mit einem Smart TV problemlos handhaben. Auch Fernsehsendungen können nach Wunsch und Laune geschaut werden, Fotos lassen sich in vollen Umfang mit der ganzen Familie auf dem heimischen Fernseher ansehen – das alles und noch vieles mehr bietet ein Smart TV.
Jedoch hat nicht jeder das nötige Kleingeld sich ein neues, derartiges Gerät anzulegen. Mit einfachen Mitten lässt sich dennoch aus einem beliebigen Fernseher mit HDMI-Anschluss, ein Smart TV basteln, mittels diverser HDMI-Zusatzgeräte. Hierbei stehen zwei Varianten der Umrüstung zur Verfügung. Zu einem in Form einer Box, welche mit einem kompletten Betriebssystem ausgestattet ist, einem HDMI-Stick oder einem Android-Gerät, welches sich mit dem Smartphone steuern lässt. Die Preise für dieses Vorhaben variieren zwischen 40 Euro und 100 Euro.
Panasonic DP-UB824258,00 € Die Auswahl der passenden Nachrüstung richtet sich nach Wunsch und Vorlieben. Ist Flexibilität von Priorität, dann eignet sich ein Android Gerät hervorragend. In Kombination mit einem Smartphone lassen sich so Apps wie Twitter, Facebook und Instagram oder auch E-Mail Programme steuern und installieren. Das Android-Gerät macht es möglich, dass die geladenen Apps auf dem Fernsehbildschirm genutzt werden können. Für die Steuerung eignet sich am besten das Smartphone oder eine drahtlose Tastatur mit Maus.
Eine andere Variation stellen die HDMI-Boxen und -Sticks dar. Diese haben ein eigenes Betriebssystem, das dem eines Smartphones ähnelt und sogar die Wiedergabe von HD-Videos ermöglicht. Die Set-Top-Box wird via HDMI-Kabel mit dem Fernseher verbunden und kann einfach in dessen Nähe aufgestellt werden. Darüber hinaus enthalten die HDMI-Boxen USB-Anschlüsse um eine externe Festplatte, Tastatur, Maus und einen MP3-Player anzuschließen.
Falls es primär um die Wiedergabe von Video- und Audiodateien geht, dann bietet sich das Installieren und Herunterladen einer APK-Datei an. Diese macht es möglich Youtube Videos auf dem TV anzusehen und auf die Mediathek zuzugreifen. Die Steuerung erfolgt über die Fernbedienung des Fernsehgerätes.
Neben der HDMI-Box gibt es noch die Lösung mit dem HDMI-Stick. Dieser kann direkt in die HDMI-Buchse des TVs gesteckt werden. Ebenfalls besitzen die meisten Sticks auch einen SD-Kartenleser. Dieser macht es möglich insbesondere HD-Filme fließend anzusehen – falls die Internetverbindung stockt oder ausfällt.
Ferner lassen sich die Sticks, genauso wie auch die HDMI-Boxen, via Fernbedienung steuern. Aber auch Tastaturen und Trackpads können, zusätzlich zu den Sticks, erworben werden. Der auf dem Fernsehgeräte erscheinende Mauszeiger ermöglicht so eine problemlose Steuerung von Apps und Anwendungen.
Ganz gleich, für welche Methode der Umrüstung sich entschieden wird. Beide bieten klare Vor- und Nachteile. Wer auf Flexibilität setzt, ist mit dem Android-Gerät klar im Vorteil. Wer jedoch seine Vorlieben bei Videospielen, Filme und Musik hat, sollte auf die Stick- oder Boxmethode setzen.