Fernsehen in HD-Qualität liegt seit Jahren voll im Trend. Seitdem vor einigen Jahren Flachbildfernseher erschwinglich wurden, die ein Bild in Full HD Auflösung darstellen können, wollen immer mehr Menschen ein Fernsehsignal empfangen, dass diese Fähigkeit auch nutzt. Sowohl Netzbetreiber von Kabelfernsehen als auch DSL-Provider bieten deshalb eine Senderausstrahlung der gängigen HD-Sender an. Doch Voraussetzung ist dafür entweder eine schnelle DSL-Leitung oder ein Kabelanschluss – in vielen ländlichen Gebieten ist beides nicht verfügbar. Nicht nur in einem solchen Fall ist HD-Fernsehen per Satellit eine gute Alternative.
Dafür notwendig ist ein entsprechender HD-Sat-Receiver. Der erste grundsätzliche Unterschied betrifft die Ausstattung. Soll es ein Gerät mit oder ohne eingebaute Festplatte sein? Das Speichermedium ermöglicht nämlich nicht nur die Aufnahme vom Fernsehprogramm, sondern auch zeitversetztes Fernsehen. Dabei kann das laufende Programm einfach gestoppt werden – auf der Festplatte wird automatisch mitgeschnitten. Soll auf eine Festplatte zunächst verzichtet werden, könnte der Vantage VT-1 Full HD PVR eine gute Wahl sein. Das Gerät bietet nicht nur ein ausgezeichnetes Bild, sondern auch eine reichhaltige Ausstattung: Eine Festplatte kann nachgerüstet werden, außerdem kann das Gerät auf externen Speichermedien aufnehmen. Soll ein Sender angezeigt aber ein anderer aufgenommen werden, kann der im Receiver integrierte Doppeltuner genutzt werden. Allerdings ist das Gerät mit einem Preis von etwa 500 Euro nicht gerade günstig. Dass es auch anders geht, beweist der Technisat DIGIT HD8+. Obwohl der Receiver in Deutschland gefertigt wird, liegt er mit einem Preis von 200 Euro deutlich unter der Konkurrenz. Zwar lässt sich keine interne Festplatte nachrüsten, dafür kann ein externes Speichermedium angeschlossen werden. Die Bildqualität kann besonders bei Sendern in HD-Auflösung überzeugen. Ein weiteres Plus: Per WLAN kann eine Netzwerkverbindung hergestellt werden, die es erlaubt, Inhalte vom heimischen Rechner anzuzeigen.
Sollen die Möglichkeiten des HD-Empfangs per Satellit voll ausgenutzt werden, kommt man um die Anschaffung eines Gerätes mit bereits eingebauter Festplatte kaum umhin. Der Panasonic DMR-BST700 bietet nicht nur eine 320 GB große HDD, sondern hat auch ein ganz besonderes Feature auf Lager: Er kann Filme auf BlueRay Disc brennen. Das dürfte auch den etwas happigen Preis von ca. 670 Euro rechtfertigen. Ebenfalls mit BlueRay Laufwerk aber ohne Möglichkeit zum Brennen kommt der LG HR570S daher. Dafür ist das Gerät mit einem Preis von rund 370 Euro nur etwa halb so teuer. Außerdem ist die Festplatte mit einer Kapazität von 500 GB sogar etwas größer. Eine Gemeinsamkeit haben jedoch beide Receiver: Mit der Möglichkeit, auch 3D-BlueRay abspielen zu können, sind sie für die Zukunft bestens gerüstet.