Blu-ray Player von LG Electronics und Sony im Vergleich

Lange war nicht klar, welches Format sich als Nachfolger der DVD durchsetzen würde. Nach langen Konkurrenzkämpfen war es dann schließlich die Blu-ray Disc, welche sich gegen Mitbewerber wie die HD DVD und das VMD-Format durchsetzte. Die Tatsache, dass Blu-ray in dieses Rennen um die DVD-Nachfolge für sich entschied, ist wohl vor allem der immensen Speicherkapazität der Blu-ray Discs von teilweise bis zu 200 GB und mehr. Auch die grandiose Bildqualität der modernen BD´s hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich das Blu-ray Format bei Freunden von Technik und Heimkino-Erlebnissen der Extraklasse endgültig durchgesetzt hat.

Beliebteste Produkte in Blu-ray Player
denon dbt-3313ud _silber_

ab 211,00 €

Denon DBT-3313UD
panasonic dmp-ub900egk

ab 396,00 €

Panasonic DMP-UB900
https://www.geizkragen.de/blu-ray-player/pioneer-udp-lx500-b-1379281.html

ab 799,00 €

Pioneer UDP-LX500-B
dp-ub824

ab 258,00 €

Panasonic DP-UB824

Nachfolgend vergleichen wir zwei aktuelle Modelle der bekannten Hersteller SONY und LG Electronics miteinander:

SONY BDP-S470

Das Modell BDP-S470 des japanischen Elektronik-Konzerns SONY ist, die Kosten betreffend, im unteren Preissegment angesiedelt. Doch auch wenn der Blu-ray Player bereits für rund 150,00 EUR zu haben ist, kann man ihn dennoch mit Fug und Recht als grundsolide bezeichnen. Der SONY BDP-S470 ist mit seinem Monolith-Design und den vielen verbauten Luxus-Materialien dürfte auch für Ästhetik-Fans ein wahrer Augenschmaus sein. Der Blu-ray Player ist 3D-Kompatibel und eher ein Multimedia-Wunder, als ein einfaches Gerät zum bloßen Abspielen von Datenträgern. Er spielt alle gängigen Video-Formate, ist für das Betrachten von JPEG-Bildern geeignet und verfügt über eine ganze Reihe anderer nützlicher Features. So macht es der SONY BDP-S470
nicht nur möglich, per Drahtlos-Zugang auf Internet und Heim-PC zuzugreifen, sondern lässt sich auch mit anderen DLNA-Geräten im Haushalt verbinden. So ist es mit den richtigen Komponenten möglich, ein eigenes Heim-Netzwerk für digitale, multimediale Inhalte zu schaffen. Über die Touchscreen-Schnittstelle ist es zum Beispiel auch möglich Inhalte per iPhone abzurufen, oder den Player so zu steuern. Mit einem, im Fachhandel erhältlichen, USB-Wi-Fi-Dongle können Sie problemlos auch per WLAN auf Ihr Netzwerk zugreifen. So ist der SONY BDP-S470 ein multifunktionales Multimedia-Gerät in edlem Design, welches dem Kunden eine ganze Reihe angenehmer Vorteile und Funktionen für kleines Geld bietet.

LG Electronics BD 560

lg bd 550 test Der Blu-ray Player LG Electronics BD 560 liegt, was die Kosten betrifft, etwa im gleichen Bereich wie der Konkurrent aus Japan. Auch dieses Modell hat dem Technik-Begeisterten trotz des geringen Preises einiges an Raffinessen zu bieten. So ist das Gerät ebenfalls dazu geeignet, sich bestens in das Heimnetzwerk zu integrieren. Der Player hat im Test eine außergewöhnlich gute Bildqualität bewiesen und wäre schon deshalb wohl jeden Cent wert. Schließt man einen externen Speicher mit einer Mindest-Kapazität von einem Gigabyte per USB-Port an, so macht es Blu-ray 2.0 möglich BD Live zu nutzen. Auch YouTube-Videos lassen sich mit dem LG Electronics BD 560 bequem über das Heimkino-System erleben. Mit dem Blu-ray Player lassen sich sehr viele verschiedene Medientypen, sowie alle gängigen Video- und Audio-Standards abspielen. Der Player ist in einem schlichten und ansprechenden Design gehalten und macht so auch optisch etwas her. Insgesamt verfügt der Blu-ray Player LG Electronics BD 560 über alle relevanten Funktionen, was es leicht macht zu behaupten, dass es schwierig ist einen ähnlich hochwertigen Blu-ray Allrounder für so geringe Kosten erstehen zu können.

Veröffentlicht in Player am 31.12.2010
Tags: , , .