Ob Plasma-, LED- oder LCD-Fernseher – das Angebot ist groß für hochauflösende und superflache TV-Geräte, die sich seit der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland hervorragend verkaufen. Die Kunden, die bisher gewartet haben, können jetzt zu einem guten Preis zuschlagen – es sei denn, sie wollen unbedingt ein 3D in Bestform. Dann heißt es noch warten.
LCD-, LED- oder Plasma-Fernseher?
Der Unterschied ist teilweise nur marginal zu erkennen. Einige TV-Besitzer schwören allerdings auf ihre Lieblingstechnik. Der Kunde ist gut beraten, sich die TV-Geräte in laufendem Betrieb im Fachhandel anzuschauen und sie zu vergleichen. Der Händler wird dann erklären, dass die Plasma-Technologie einen besseren Kontrast zu bieten hat und damit ein besseres Heimkino-Erlebnis bietet. Allerdings sind oft Lüfter in Plasma-TVs eingebaut, sodass beim Fernschauen das Geräusch nach einiger Zeit bitter aufstoßen kann. Zudem sind LCD-Fernseher etwas günstiger.
Echte LED-Fernseher gibt es noch nicht. Die LEDs unterstützen vielmehr den LCD-Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung. Teilweise ermitteln Sensoren selbstständig, wie hell der Raum beleuchtet ist und wählen dann die benötigte Lichtstärke. Das ist eine sinnvolle LED-Unterstützung bei einem LCD-Fernseher.
Bildschirmgröße
Je größer der Bildschirm, desto höher ist der Preis. Diese einfache Formel findet auch Anwendung im Stromverbrauch. Allerdings sind auch 40-Zoll-Flachbildschirme deutlich sparsamer als ihre Äquivalente im Röhrenbereich. Achten Sie trotzdem auf einen echten Ein-/Aus-Schalter, damit Sie wenigstens den StandBy-Betrieb nicht zahlen.
Die Bildschirmgröße vom LCD- oder Plasma-Fernseher hängt nicht nur davon ab, wie sehr Sie Ihr Wohnzimmer in ein Heimkino verwandeln wollen, sondern wie groß der Raum und wie hoch die Auflösung ist. Wenn Sie einen HD-Fernseher erwerben und HD-Material darauf anschauen, können Sie näher heran, denn es treten kaum Verpixelungen auf. Um die Augen zu schonen, empfiehlt sich aber bei 40 Zoll ein Mindestabstand von 2-3 Metern. Je größer das TV-Gerät sein soll, desto mehr Platz benötigen Sie also in der Wohnung. Probieren Sie den idealen Sitzabstand bestenfalls im Geschäft aus.
HD-Ready und 3D
HD-Ready ist altbacken. Für etwas mehr Geld sichern Sie sich einen LCD- oder Plasma-Fernseher, der Full-HD auflösen kann und damit Zukunftssicherheit besitzt. Bei 3D ist der Rat schon nicht mehr so eindeutig. Auch hier gilt: unbedingt ausprobieren. Das Hauptproblem ist, dass die Anbieter sich noch nicht auf eine bestimmte Technik geeinigt haben und derzeit 3D-Brillen noch sehr teuer sind. Auch entsprechendes Film-Material ist noch nicht ausreichend auf dem Markt, um eine 3D-Funktion unbedingt zu rechtfertigen. Es sieht aber so aus, als dass sich die sogenannte Shutter-Technik durchsetzen wird. Dreidimensionales Fernsehen und interaktives Gaming sind zweifelsfrei die Zukunft. Wenn Sie also in den nächsten 10 Jahren keinen Fernseher mehr kaufen werden, sollten Sie auf die 3D-Shutter-Technik setzen.