Wenn ein Fernsehgerät für hochaufgelöstes Fernsehen bereit ist, dann nennt sich dies HD ready. Auf die Ausstattung des Fernsehers bezieht sich dabei das Logo. Damit wird allerdings nicht ausgedrückt, dass die Bildqualität von dem TV automatisch gut geliefert wird. Mit wie vielen Pixeln das Bild von dem Fernseher zusammengesetzt wird, das gibt die Bildschirmauflösung an. Ein TV mit HD-ready müsste das Bildformat 16:9 haben und mindestens 720 Punkte darstellen. In der Regel kommen die älteren LCD-Modelle zu je 1366 Bildpunkten auf 768 Bildzeilen. Bei Plasmas ist die Bildschirmauflösung mit 1024 mal 768 Bildpunkten nur kaum spürbar weniger. Die neuen Geräte im Flachbildformat haben meist eine Zusammensetzung von 1920 mal 1080 Pixeln. Dabei müssen mehr Pixel nicht eine verbesserte Bildqualität garantieren. Auch mit vielen Bildpunkten kann ein Bild verrauscht oder unscharf sein, Bewegungen können verschwommen aussehen und die Farben können abweichen. Bei dem Fernseher mit HD-ready gehört die HDMI-Buchse zur Ausstattung. Digitale Ton- und Videosignale nimmt der Fernseher über diesen Eingang entgegen. Ein Beispiel dafür wäre der DVD-Player mit HDMI-Ausgang oder natürlich auch Blu-ray-Player. Auch HDTV-Empfänger geben über HDMI die scharfen TV-Bilder aus. Auch der DVI-Eingang ist anstelle von dem HDMI-Eingang zulässig, wobei er nur Bildsignale entgegen nimmt und ein extra Kabel muss für den Ton gelegt werden. DVI-Eingänge und HDMI-Ausgänge können mit einem Adapterkabel verbunden werden. HDCP ist ein Kopierschutz bei Filmen, wobei diese vor Vervielfältigung geschützt sind. Der Kopierschutz kann von dem Fernseher mit HD-ready-Logo entschlüsselt werden. Der Bildschirm bleibt dunkel, wenn er kein HDCP kann. Die Filme mit HDCP-Verschlüsselung werden per DVI oder per HDMI übertragen. Oft gibt es bei HD ready den Zusatz 1080 p. Abgesehen von den HD-ready-Merkmalen soll die maximale HDTV Auflösung als passende Ausstattung garantiert werden. Mindestens 1920 mal 1080 Bildpunkte muss der HDTV Bildschirm haben. Sehr wichtig ist die pixelgenaue Wiedergabe, denn das HDTV Signal muss ein zu eins mit 1080 Bildzeilen dargestellt werden. Von dem Bildrand sollte der Fernseher nichts abschneiden. Vollbildsignale mit 1080 Bildzeilen muss der Fernseher mit Bildwiederholfrequenzen 60, 50 und 24 Herz akzeptieren. Doch auch dieses Logo legt nicht fest, wie gut ein HDTV-Bild dargestellt wird. Für die HDTV taugliche Ausstattung bei einem Fernsehgerät ist HD ready das einzige verlässliche Zeichen. HD ready 1080 p ist für große Geräte zu empfehlen. Eine gute Bildqualität wird damit allerdings nicht garantiert. Dennoch sollte ein Fernseher beim Kauf das HD-ready-Logo aufweisen.