Das Fernsehen tritt mit Google-TV in eine neue Phase. So kann man beispielsweise neben dem eigentlichen Fernsehen nun auch in Werbepausen Mails verfassen, Online-News studieren oder aber bei einem der Social Networks reinschauen. Somit wird Fernsehen direkt mit den zahlreichen Möglichkeiten des Internets verbunden, man erhält durch Google-TV eine regelrechte Internetzentrale im eigenen Wohnzimmer. Die ersten dafür geeigneten Geräte wurden vom Multimedia-Riesen Sony produziert und im Herbst 2010 präsentiert.
Zwar gibt es die Kombination von Internet und Fernsehen bereits, allerdings sind die bisherigen Varianten auf Multimediaportale wie beispielsweise Youtube oder auch Picasa eingeschränkt gewesen. So gibt es für diese bereits verschiedene Applikationen für Online-Games oder Nachrichtenlesen, allerdings sind die Möglichkeiten der Fernseh-Internet-Kombination bisher begrenzt gewesen. Somit beginnt mit Google-TV eine neue Generation von Internetfernsehen. Es basiert im Grunde auf dem bereits bei Smartphones und Tablet-Computern angewandten Andoid-System. Dieses System verfügt über einen leistungsstarken Browser zur kompletten Wiedergabe sämtlicher Webinhalte, womit man beim Surfen über den Fernseher keinerlei Begrenzungen gegenüber dem Surfen am PC haben wird. Außerdem kann man auch das Internetsurfen und Fernsehen parallel vollziehen, was für den Verbraucher von besonderem Reiz sein wird.
Weiterhin werden bei Google-TV verschiedene Apps angeboten, die beispielsweise als Reiseplaner, für Games, als Videotelephon oder für Social Networks wie Facebook oder StudiVZ genutzt werden können. Weiterhin gibt es einen direkten Zugriff auf ein Filmangebot, womit man als Nutzer von Google-TV im Kern eine eigene Homevideothek besitzt. In den USA sind Amazon oder Netflix Partner von Google-TV, die gegen eine Gebühr dem Kunden Filme oder Serien anbieten.
Um neben dem Stream von Videos und Filmen trotzdem schnell Surfen zu können, benötigt man keine zusätzlichen Hardwarekomponenten, da in den Google-TV-fähigen Fernseher Intelprozessoren eingebaut sind und speziell auf die Wiedergabe von Multimediainhalten bei hoher Leistungsfähigkeit konzipiert worden sind. Natürlich kann man mit Google-TV aber auch weiterhin sein ganz normales Fernsehprogramm schauen. Wenn man sich keinen neuen Fernseher extra für Google-TV kaufen möchte, dann hat man außerdem die Möglichkeit, dass man sich eine Settop-Box von Logitech zulegt, mit der man mittels HDMI direkt an den Fernseher die notwendige Rechenkraft, die man für Google-TV benötigt, hinzufügt. Die Boxen kann man entweder über eine drahtlose Tastatur oder aber über einen App ansteuern. Für den Nutzer beginnt mit Google-TV eine neue Welt beim Fernsehen, die den Filmgenuss mit dem Surfen im Netz kombiniert und optimiert.