Wer sich für den Kauf eines Beamer entscheidet sollte sich vorher Gedanken darüber machen, zu welchem Zweck und in welcher Umgebung das Gerät eingesetzt wird. Die Qualität von Beamern hängt maßgeblich von deren Eignung für das jeweilige Umfeld ab.
Ehe man sich endgültig für eine Marke und ein Gerät entscheidet, lohnt sich ein Vergleich unterschiedlicher Geräte miteinander. Da für den Einsatz Zimmergröße, Farbe und Belichtung, sowie weitere Faktoren eine prägnante Rolle spielen, sollte man sich keinesfalls ohne Überlegung für den Testsieger entscheiden und sich mit der Wahl auf der sicheren Seite fühlen.
Eine reine Reduktion der Kaufentscheidung auf den Preis ist wenig sinnvoll, da für eine perfekte Bildwiedergabe die Produkteigenschaften und Eignung des Gerätes für den geplanten Einsatz keinesfalls außen vor gelassen werden dürfen.
Beamer die für Präsentationen verwendet werden, müssen über viel Licht verfügen und eignen sich besonders gut mit einem eingebauten Lautsprecher. Hier sind Geräte mit einer geringen Lichtausbeute wenig geeignet und überzeugen in ihrer Qualität nicht. Der Philips PicoPix PPX1430 eignet sich perfekt für Präsentationen.
Man sollte also vorher entscheiden, ob man überwiegen Standbilder projizieren oder den Beamer als Heimkino Anlage mit größtenteils bewegten Bildern einsetzen möchte. Ob das Gerät mobil eingesetzt oder einen festen Platz erhält spielt ebenfalls eine große Rolle.
Die Unterschiede zwischen Beamern sind enorm und es gibt für jede Art der Nutzung perfekte und wenig geeignete Geräte. Um den besten Beamer für angedachte Aufgaben zu kaufen, sollten die relevanten Geräte einem direkten Vergleich unterliegen.
Für Heimkinoanlagen eignen sich selbst preisgünstige Geräte hervorragend und man muss für eine perfekte und farbechte Übertragung mit maximalem Kontrast nicht auf die teuren Geräte zurückgreifen.
Wer das Gerät für den mobilen Einsatz bevorzugt, sollte auf ein stabiles und nicht zu schweres Gerät zurückgreifen. Hier gibt es auch unterschiedliche Modelle in verschiedenen Preisklassen. Überzeugend gestalten sich der ViewSonic PJ 559D und Toshiba TLP-WX200S für mobilen Einsatz.
Die Anschlüsse und damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten sollten ebenfalls in die Entscheidung einbezogen werden.
Sie unterscheiden sich in LCD-Beamer und DLP-Beamer. Der LCD-Beamer verfügt über die bekannten Probleme bei der Wiedergabe sehr dunkler Filme. Hier sind die Kontraste weniger intensiv als beim DLP-Beamer. Hingegen weist der DLP-Beamer oftmals vertikale Streifen auf. Hier sollte man sich entscheiden, mit welchem Manko man sicher umgehen kann.