Die ersten Computer waren riesige Rechner, an denen mehrere Personen im Terminalbetrieb arbeiteten. Sie wurden vornehmlich an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen zu Forschungszwecken betrieben. Auch einige größere Unternehmen setzten Großrechner für die automatisierte Datenverarbeitung ein.
Erst die Einführung von Mikroprozessoren ermöglichte es die Rechner so klein zu skalieren, dass sie auch in einem normal Haushalt verwendet werden konnten. Dieses war die Voraussetzung für den Personal Computer, also ein Rechner, der so klein, kostengünstig und leistungsstark ist, dass er den Ansprüchen eines einzelnen Benutzers gerecht wird.
Die Revolution des PCs
Die Fernseher der Zukunft sind multimedial, kabellos und umweltfreundlich
Der Fortschritt in der Technologie beim TV lässt sich nicht aufhalten. Gerade haben sich der Plasma- und der LCD-Fernseher etabliert, die ersten erschwinglichen 3D-Modelle sind ebenfalls bereits am Markt, hört man bereits von weiteren Entwicklungsschritten, welche die Welt des TV revolutionieren sollen.
Doch was bringt der neue Technologieschub? Noch dünnere Geräte, erweiterte Funktionen, oder doch eine neue Bildschirmtechnik? …mehr
Aktuelle und zukünftige Digitalkamera Trends
In diesem Jahr gibt es im Digitalkamera Bereich wieder zahlreiche Neuerungen und neue Trends. Die Kameras werden zwar immer kleiner, die Technik wird aber auch gleichzeitig immer besser. Kompakte Kameras passen sehr gut in jede Tasche und besitzen nur ein sehr geringes Gewicht. Moderne Modelle wie die Fujifilm Finepix X100 besitzen einen 10-fachen Zoom, bei den neueren Generationen wie zum Beispiel bei Bridgekameras ist nun auch ein Zoom von 18-fach bis zu 36-fach möglich. Auch die Megapixelzahl steigt weiter kontinuierlich an. Neue „Rekordmodelle“ von Sony, Samsung und Canon erreichen schon eine beeindruckende Zahl von 16 Megapixel. …mehr