Es ist ein Problem, dass jeder Mensch kennt: Endlich räumt man wieder einmal gründlich auf und nimmt sich dabei auch den Medizinschrank vor. Dabei entdeckt man eine Vielzahl unverbrauchter Mittel, angebrochener Präparate oder abgelaufener Medikamente. Viel zu häufig wird mit diesen Funden unbedacht umgegangen. Noch immer entschließen sich viele Deutsche, diese Medikamente über die Toilette oder das Waschbecken (Hustensaft etc,) zu entsorgen. Experten schlagen bei diesem Verhalten entsetzt die Hände über dem Kopf zusammen, denn auf diesem Weg gelangen die alten Mittel ins Abwasser, von dort in die Umwelt und von dort kommen sie wie ein Boomerang zurück und schaden der eigenen Gesundheit (und der aller anderen). Es gibt dagegen zwei Wege, um die abgelaufenen Mittel zu entsorgen, die niemandem schaden und die mit wenig Aufwand verbunden sind. …mehr
Druckerpatronen umweltschonend entsorgen
Druckerpatronen sind zwar offiziell kein Sondermüll, trotzdem ist es nicht angebracht, sie im Hausmüll zu entsorgen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die leeren Patronen entsorgt werden können und manche von ihnen bringen sogar bares Geld.
Zur Entsorgung der leeren Patronen finden sich in Fachgeschäften Sammelbehälter, um diese kostenlos zu entsorgen.
Gibt es diese Möglichkeit nicht, so sollte schon beim Kauf der Druckerpatronen darauf geachtet werden, dass solche gekauft werden, die auch umweltgerecht entsorgt werden können. Dies ist auf den Packungen vermerkt. Patronen von bestimmten Herstellern können, mit dem Originalaufkleber versehen, kostenlos an den Hersteller zurückgeschickt werden. Bei manchen Betrieben gibt es sogar einen Abholdienst, der die leeren Patronen kostenlos an sich nimmt. Diese Patronen werden dann in den meisten Fällen wieder gefüllt, wodurch die Umwelt geschont wird. …mehr