Fitness stand auf der Agenda vieler Menschen, die sich Ziele fürs neue Jahr setzten und mit guten Vorsätzen in 2015 starteten. Da Sport sich eindeutig positiv auf die Gesundheit auswirkt und den Körper, sowie den Geist in Schwung hält, ist dieser Vorsatz auf jeden Fall gut und sollte im Alltag integriert werden. Doch nicht allein die sportlich aktive Betätigung, sondern auch die Fitness für das Hirn sollten eine wichtige Position einnehmen.
Das neue Fitness-Bewusstsein für Körper und Geist
In einem gesunden Körper steckt bekanntlich ein gesunder Geist. Diese Metapher ist jedermann bekannt und doch wird ihr bei manchen Menschen nur wenig Bedeutung beigemessen. Im Alltag bleibt zwischen Beruf und Familie nicht immer genug Zeit für Sport, sodass die guten Vorsätze und das Abo im Fitnessstudio schon zum Ende des ersten Quartals in Vergessenheit geraten. Ganz klar tendieren die Trends in diesem Jahr zu mehr sportlicher Betätigung und größerer Aufmerksamkeit für die Gesundheit. Dafür bedarf es keinem Abo im Fitnessstudio, da Aktivität in der freien Natur, zu Hause oder mit einer Anleitung über den Computer groß im Kommen sind und die regelmäßigen Besuche in Fitnessstudios ablösen. Neben sportlicher Aktivität hat Gehirnjogging eine ganz neue Position eingenommen und erfreut sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit. Denn im Umkehrschluss der oben aufgeführten Metapher gilt auch, dass ein muskelgestählter Körper allein nicht ausreicht, sondern auch der Geist fit und gesund gehalten werden muss. Dem Zusammenspiel von geistiger und körperlicher Fitness wird mehr Bedeutung denn je zuteil, was sich bei Einhaltung der Vorsätze äußerst positiv auf die Gesundheit und das Lebensgefühl auswirkt.
Sport beeinflusst die Lebensqualität
Für ein aktives Leben ist es nie zu früh oder zu spät. Auch wer bisher wenig sportlich aktiv war und den Gedanken immer wieder aufschob, sollte seinen Vorsatz für dieses Jahr nutzen und kann ihn auf verschiedenen Wegen umsetzen. Bewegung zu Musik hat sich immer mehr etabliert und führt nicht nur zu mehr Körpergefühl und Wohlbefinden, sondern auch zur geistigen Entspannung. Ebenso ist das geistige Training, das sogenannte Gehirnjogging zu einer beliebten „Sportart“ geworden und gleicht die Reizüberflutung der digitalen Datenströme und immer schnelllebiger werdenden Gesellschaft aus. Aktive Menschen leben eindeutig gesünder, wobei die gewählte Aktivität nicht an ein Fitnessstudio gebunden oder vorgegeben ist. Sport in der Natur, leichte Übungen zu Hause oder der Fokus auf mehr Bewegung im Alltag gehören zu den angesagten Trends in diesem Jahr. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man mehr für seine Gesundheit tun und sich vor den Folgen einer einseitigen Belastung oder zu wenig Bewegung schützen kann. Da das Alter dabei keine Rolle spielt und die Auswahl an Aktivitäten enorm ist, kann jeder mehr sportliche Betätigung in seinen Alltag integrieren und sich für ein Training nach seinen Vorlieben und seiner Lebensgestaltung entscheiden.
Fakt ist, dass die Gesundheit das wichtigste Gut im Leben aller Menschen ist und durch eine gute Fitness unterstützt wird.