Menschen, die regelmäßig Sport treiben, joggen, Fahrrad fahren etc, möchten dies natürlich ebenso an hochsommerlichen Tagen tun. Kann man auch bei Hitze trainieren? Dies ist möglich, aber nicht bei jeder Temperatur. Wenn es zu heiß ist, ist etwas Vorsicht angesagt, damit der Körper nicht an seine Grenzen gebracht wird. Die Folgen können Kreislaufprobleme, Hitzschlag, Sonnenstich etc. sein. Durch eine hohe Luftfeuchtigkeit wird der Kreislauf zusätzlich belastet, da der Schweiß schlechter verdunstet und die Kühlfunktion demzufolge eingeschränkt ist. Folgende Tipps sollten beachtet werden, wenn auf den Sport nicht verzichtet werden soll.
Ausreichend Flüssigkeit
Circa 30 Minuten vor der sportlichen Betätigung ist es sehr wichtig, beispielsweise ein Stück Obst zu essen und insbesondere genügend Wasser, Tee oder verdünnten Saft zu trinken. Dadurch ist das Kühlsystem des Körpers auf den Flüssigkeitsverlust gut vorbereitet. Zusätzlich sollte auch zwischendurch regelmäßig an die wohltemperierte Flüssigkeitszufuhr gedacht werden. Alkoholische Getränke sind natürlich nicht empfehlenswert, da sie die Regeneration beeinträchtigen und zudem entwässernd wirken. Sobald sich erste Anzeichen von Kopfschmerzen, Mattigkeit oder starkem Herzschlag bemerkbar machen, sollte die sportliche Betätigung sofort abgebrochen werden, im Schatten zum Ausruhen gesetzt werden und vor allem viel getrunken werden. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass es sinnvoll ist, morgens oder in den späten Abendstunden zu trainieren, wenn sich die Sonne etwas versteckt hat. Die Mittagszeit und der frühe Nachmittag sollten im Hochsommer unbedingt tabu sein.
Den Körper nicht überanstrengen
In punkto Ernährung ist es ratsam, nicht mit leerem Magen Sport zu treiben, jedoch ebenso nicht zu üppig zu essen. In den Hitzeperioden mit hohen Temperaturen sollte auf keinen Fall so lange und so intensiv wie üblich trainiert werden. Zudem sollte auf die Ozonwerte geachtet werden und die Haut mit entsprechenden Sonnenschutzprodukten mit einem hohen Lichtschutzfaktor vor Sonnenbrand geschützt werden. Eine leichte Kappe kann zusätzlich schützen. Es sollte stets bedacht werden, dass jeder die Temperaturen anders empfindet. Wie stark jeder schwitzt, das ist individuell verschieden. Sich nach dem eigenen Körper, dem Hitzeempfinden und der allgemeinen Fitness zu richten, macht den größten Sinn. Insbesondere Sportanfänger sollten sehr vorsichtig sein. Nach der Sporteinheit sollte nicht eiskalt geduscht werden, denn dies würde den erhitzten Körper unter Schock setzen.