Wie man kleine Haushaltsgeräte richtig reinigt

Wir benutzen sie jeden Tag, oft sogar mehrmals. In unserem Haushalt sind die kleinen Helfer unerlässlich, doch wenn es um ihre Reinigung und Pflege geht sind wir oft nachlässig. Das ist schade, denn mit den richtigen Tipps und Tricks kann man Toaster, Wasserkocher, Mikrowelle und andere kleine Küchengeräte problemlos säubern und sorgen so sogar für eine längere Lebenszeit der Küchenhelfer.

Wenn ein Wasserkocher verkalkt, dauert es länger bis das Wasser kocht. Das frisst Strom und Zeit. Außerdem ist es unappetitlich, wenn Kalkstückchen im Wasser herumschwimmen. Kochen Sie für die Reinigung einfach eine Kanne voll Wasser auf, geben sie etwas Essigessenz oder Zitronensäure dazu und lassen Sie das ganze ein paar Stunden einwirken. Anschließend den Wasserkocher mit Wasser und Spülmittel auswaschen. Außen können sie das Gerät je nach Material mit Kunststoff- oder Edelstahlreiniger feucht abwischen und schon strahlt es in neuem Glanz.

Smeg TSF01125,00 € Der Toaster ist innen etwas schwerer zu reinigen. Allererstes Gebot dabei ist, dass er vollständig abgekühlt sein muss, bevor man beginnt. Viele Toaster haben eine Schublade, in die die Brösel fallen sollen, diese lässt sich einfach leeren und mit Spülmittel auswischen. Doch nicht alle Krümel gelangen dorthin und einige Geräte haben diese Schublade nicht. Für diese Modelle eignet sich ein Pinsel, mit dem man vorsichtig die Heizstäbe reinigen kann. Dabei dürfen aber die feinen Heizdrähte nicht verbogen werden. Verbrannten Rändern an den Schlitzen kann mit Edelstahlreiniger der Gar ausgemacht werden. Die Außenseite kann mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Wichtig ist, dass in den Innenraum des Toasters keine Feuchtigkeit gelangen darf.

Wer seine Mikrowelle innen genauer betrachtet, wird wahrscheinlich feststellen, dass Speisen beim Erhitzen oft unschöne Spritzer hinterlassen, die sich mit der Zeit richtig schön einbrennen und verkrusten. Sollte das Gerät einen Drehteller haben, geben Sie diesen einfach in die Spülmaschine. Das Gehäuse selbst kann außen sowie innen mit einem möglichst milden Putzmittel feucht abgewischt werden. Auf hartnäckigere Verschmutzungen einfach einen feuchten Lappen legen und über Nacht darauf liegen lassen. So weicht der zu entfernende Fleck auf und lässt sich anschließend leichter entfernen. Notfalls können Sie mit einem Holzspatel, der keine Kratzspuren hinterlässt nachhelfen. Die Scheuerseite eines Schwamms hat in und auf der Mikrowelle nichts verloren, sie könnten den Kunststoff zerkratzen. So schnell geht es und die Geräte strahlen wie neu.

Veröffentlicht in Haushalt am 05.07.2014
Tags: , , , , .