Wäschetrockner

Waschmaschine und Wäschetrockner treten in vielen Fällen gemeinsam auf. Nicht jeder Besitzer einer Waschmaschine verfügt auch über einen Wäschetrockner. Dann gehen die Stücke nach Waschen & Reinigen zum Trocknen auf die Wäscheleine. Wer allerdings mit dem Trockner Bekanntschaft machte, der wird ungerne auf den gebotenen Komfort schnell getrockneter, frischer Wäsche verzichten wollen.

Zwei Trockenprinzipien bestimmend

t76484eih test Der im Jahre 1958 von Miele entwickelte Wäschetrockner zählt zur Kategorie der Haushaltsgeräte. Sein Konstruktionsprinzip beruht darauf, feuchte Textilien aufzunehmen und unter maschinell gesteuerter Zufuhr warmer Luft zu trocknen. Die meisten Haushalte betreiben für die Prozesse des Waschens und Trocknens zwei Geräte. Aggregate, die beide Funktionen in sich vereinigen, werden als „Waschtrockner“ bezeichnet und bilden gegenüber den getrennt arbeitenden Geräten eine Minderheit. Und so stehen Waschmaschine und Trockner in vielen Haushalten nebeneinander im Waschraum – standardisiert in Größe und Form. Zwei Trockenprinzipien sind im Markt verbreitet. Es handelt sich um Ablufttrockner und Kondensationstrockner. Bei beiden Typen handelt es sich üblicherweise um Trommeltrockner. Im Gegensatz zur verbreiteten Waschmaschine mit „Bullauge“ verfügen Wäschetrockner zumeist nicht über Sichtfenster.

Beide Verfahren liefern beste Trockenergebnisse

Der Ablufttrockner führt die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft über einen im Lieferumfang enthaltenen Abluftschlauch mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern oder – alternativ – über eine zu installierende Leitung ab. Ein leichtes Gefälle der Ablaufleitung stellt sicher, dass Kondenswasser uneingeschränkt ablaufen kann. Dieses Trocknungsprinzip setzt voraus, dass Zuluft permanent in den Aufstellraum nachströmen kann. Nur so funktioniert dieses Trocknungsprinzip optimal.

Beim Kondensationstrockner bewegt sich die eingeleitete Luft in einem eher geschlossenen Kreislaufsystem. Kühle Umwälzluft erwärmt sich und führt im Zuge der Erwärmung zu einer Reduzierung der sogenannten „relativen Luftfeuchte“. Die so erzeugte trocken-warme Luft wird durch die in der Trommel zirkulierende feuchte Wäsche geleitet. Bei der so herbeigeführten Verdunstung nimmt die
warme Luft Feuchtigkeit auf. Ein Kondensator, als weiteres Bauteil unter der Trommel angebracht, übernimmt die Kondensierung der ausgeleiteten Feuchtigkeit. Das so entstehende Wasser wird abgeführt. Dies geschieht mittels elektrischer Pumpe. die das anfallende Wasser in einen neben den Bedieninstrumenten angebrachten Behälter einleitet. Dieser Behälter ist in regelmäßig zu entleeren. Beim Kondensationstrockner besteht alternativ zum Wasserbehälter die Möglichkeit, die Maschine über einen Schlauch direkt mit einem Abwasseranschluss zu verbinden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts verfügen bereits rund 39 Prozent der Privathaushalte über einen Trockner. Im Markt fürs Waschen & Reinigen sind Marken wie z. B. AEG, Bauknecht, Bosch, Constructa, Miele, Siemens oder Zenker mit hochwertigen Produktlinien vertreten.

Beliebteste Produkte in Haushalt
 
 
bialetti Bialetti Moka Express » im Preisvergleich ab 12,80 €
 
Beurer KS 19 » im Preisvergleich ab 13,77 €
 
Graef SKS 100 » im Preisvergleich ab 81,85 €
 
kitchenaid 175 KitchenAid Artisan 5KSM175 » im Preisvergleich ab 439,00 €
 
Smeg SMF03 » im Preisvergleich ab 394,00 €
 
Smeg KLF03 » im Preisvergleich ab 123,00 €
 
Smeg TSF01 » im Preisvergleich ab 125,00 €
 
Moccamaster KBG Select » im Preisvergleich ab 205,00 €
 

Veröffentlicht in Elektrogeräte, Haushalt am 19.01.2012
Tags: , , .