Das 1887 gegründete Berliner Unternehmen beschränkte sich zunächst auf die Herstellung von Glühbirnen. Im Laufe der Jahre erweiterte die „Allgemeine Elektrizität Gesellschaft“ , kurz AEG, jedoch ihr Angebot um den Bau von Elektromotoren, Sicherungen und Dampfturbinen. Die erste vollautomatische Waschmaschine brachte AEG 1958 auf den Markt. Bereits 1927 begann AEG mit der Produktion von Kühlschränken. Der erste Einbaukühlschrank lief allerdings erst 1952 vom Band. Bis zu diesem Tage feilte AEG an der Isolierung dieser Geräte und an der Verbesserung der Kompressoren und Kühlmaschinen. Im Jahre 1994 kauft der Elektrolux- Konzern die Firma AEG Haushaltsgeräte auf. Die Werke in Deutschland werden geschlossen, die Produktion wird nach Polen verlagert.
AEG verkauft einzig Kühl- und Gefriergeräte mit der Energieeffizienz A, A+ und A++. Ein äußerst beliebter Kühlschrank ist der AEG Santo K 98803-6. Er zeichnet sich aus durch seine simple Bedienung, die Digitalanzeige, welche nicht nur die Temperatur im Inneren des Kühlschranks erfasst, sondern auch die Außentemperatur und durch den enormen Platz im Innenraum. 153 Liter umfasst das Volumen des Santos. Viel Raum für Obst, Gemüse und was sonst noch gekühlt werden muss. Unbedingt erwähnt werden muss; der Santo schont das Portemonnaie seines Besitzers, er verbraucht nur 88KWh pro Jahr. Er drängt sich auch nicht durch lautes Brummen in den Vordergrund, das Messgerät hat gerade einmal 33dB auf der Anzeige.
Die beliebteste und meist verkaufte Waschmaschine ist die AEG Lavamat Öko Plus 1400. Sie spart bares Geld, da sie 20% unter der festgelegten Grenze der Energieeffizienz A+ liegt. Zudem verspricht die Lavamat geräuschloses Waschen. AEG hat bei diesem Modell die Wäschetrommel im Inneren aufgehängt, auf unnötige Vibrationen verzichtet und die Maschine so isoliert, dass kaum ein Geräusch nach außen dringt. Eine hochwertige LCD- Anzeige ermöglicht jederzeit den exakten Stand des Waschvorgangs abzulesen. Zusätzlich steht eine Fülle an Waschprogrammen zur Auswahl, die es ermöglichen Lieblingskleidungsstücke innerhalb kürzester Zeit strahlend rein zu waschen.
Abgrenzend zu anderen Herstellern von Haushaltsgeräten bleibt zu sagen, dass das Design der AEG Produkte häufig bemängelt wird. Oftmals seien die Geräte nicht sehr gut verarbeitet oder veraltet gestaltet.
Der größte Konkurrent ist Miele, verspricht dieser Hersteller hochwertige und designorientierte Haushaltsgeräte. Einzig der Preis wird kritisiert. Zahlt man bei Miele für eine Waschmaschine rund 1000 Euro, kann man die AEG Lavamat bereits für knappe 500 Euro im Handel erwerben. Die Ladeluke des Waschgeräts fällt bei AEG sehr klein aus, Miele wartet mit einer größeren Luke auf.
Letztlich bleibt dem Käufer die Entscheidung überlassen: kleine Abstriche zu einem deutlich attraktiveren Preis, oder ein vermeintlich teures Gerät, welches ohne Makel zu sein scheint.