Kaffeemühlen – für ein ausgewogenes Aroma

Mit einer Kaffeemühle lassen sich mühelos Kaffeebohnen zerkleinern. Zwar wird Kaffee in der Regel in Vakuumverpackungen verkauft, nach dem Anbruch der Packung verliert er jedoch schnell an Frische und Aroma.
Deshalb hatte früher jeder Haushalt eine eigene Kaffeemühle. Diese Küchengeräte wurden von der Elektrifizierung per Hand mit einer Kurbel betrieben, ähnlich wie eine Mohnmühle oder eine Gewürzmühle zum Zerkleinern von ganzen Pfefferkörnern.

kaffeemühle Nicht jede Kaffeemaschine verfügt über eine integrierte Kaffeemühle. Sogar bei großen Siebträgermaschinen müssen die Kaffeebohnen zuerst mit einer separaten Kaffeemühle gemahlen werden. Kaffeeliebhaber bevorzugen diese Variante der Kaffeezubereitung. Das volle Aroma geht leider schnell verloren. In der Gastronomie werden ganze Kaffeebohnen zuerst klein gemahlen und dann in die Kaffeemaschine gegeben.
Zwar sind die Kaffeespezialitäten dann nicht so stark wie herkömmlicher Filterkaffee, sie haben dafür ein milderes, ausgewogeneres Aroma.

Es wird zwischen Kaffeemühlen zur Herstellung von Espresso- und Filterkaffeepulver unterschieden.
Flachmühlen und Schlagmühlen haben in der heutigen Zeit fast ausgedient.
Bei einer Schlagmühle zerkleinert ein rotierendes Messer die Kaffeebohnen. Dadurch wird das Kaffeepulver nur unregelmäßig zerteilt und verliert viel von seinem Aroma.
Scheiben- oder Flachmühlen zerkleinern die Kaffeebohnen mit zwei gleich großen Mahlscheiben. Die Verzahnung der Scheiben verschleißt relativ schnell und durch die Reibung kann eine enorme Hitze entstehen, die das Kaffeearoma verfliegen lässt.

Vor allem in der Industrie, aber auch im privaten Gebrauch sind Kegel- und Walzenmühlen sehr beliebt. Das Mahlwerk bei einer Kegelmühle ist kegel- oder kegelstumpfförmig und braucht keine großen Drehzahlen, um die Kaffeebohnen zu mahlen. Dadurch bleibt die Temperatur stabil, das Aroma bleibt erhalten und das Kaffeepulver wird gleichmäßig gemahlen. Viele Handkurbelmühlen aus Holz basieren auf dem gleichen Prinzip.
Walzenmühlen sind heute die klassischen Industriemühlen. Der Kaffee wird gleichmäßig gemahlen, sodass das Aroma erhalten bleibt. Anschließend wird das Pulver sofort in sogenannte „Vakuum-Briketts“ verpackt. Auch Kaffeepads basieren auf diesem Prinzip.

Jeder Kaffeeliebhaber wird aber eine große Kaffemaschine und eine separate Kaffeemühle im Haushalt haben, um den bestmöglichen Geschmack erreichen zu können.
Zwei moderne Küchengeräte werden diesen Gourmets die Arbeit enorm erleichtern: Die ARTISAN 5KCG10 von KitchenAid und die ProEdition G VX2 32 von Krups.

Die Mühle von KitchenAid bietet 15 verschiedene Mahlgrade und zerkleinert alle Arten von Kaffeebohnen gleichermaßen. Dabei ist sie besonders leise. Der Hersteller bietet das Gerät in verschiedenen Farben an.

Die Kaffeemühle von Krups ist kleiner, nimmt weniger Strom und kostet weniger, bietet aber weniger Möglichkeiten an, den Kaffee zu mahlen.

Veröffentlicht in Küchengeräte am 14.03.2011
Tags: , , , .