Das Waschen von Wäsche stellt so manchen vor eine Herausforderung: Was bedeuten die Symbole auf den Zettelchen in der Kleidung? Und wie wäscht man überhaupt richtig?
Zunächst zu den Waschsymbolen:
Eine stilisierte Wanne mit einer Zahl darin, meist eine 30, 40, 60 oder 90 gibt an, bei wie viel Grad das Kleidungsstück gewaschen werden darf, ohne dass es Schaden nimmt. Ist in der Wanne eine Hand abgebildet, sollte man die Sachen nicht in der Maschine, sondern ausschließlich per Hand und mit einem milden Waschmittel reinigen. Ein Wasserhahn in der Wanne bedeutet „nur kaltes Wasser nutzen“ und eine durchgestrichene Wanne, dass das Waschen verboten ist und die Kleidung in die Reinigung gegeben werden muss.
Auch zum Trocknen gibt es Waschanleitungen in Symbolform. So bedeutet ein Quadrat mit einem Kreis in der Mitte, dass ein Wäschestück im Trockner getrocknet werden kann; ist das Quadrat mit dem Kreis durchgestrichen, ist die Kleidung nicht Trockner geeignet. Enthält der Kreis zwei horizontal angeordnete Punkte, bedeutet dies, dass das Kleidungsstück bei hoher Temperatur im Trockner getrocknet werden kann, ein Punkt in dem Kreis, dass eine Trocknung nur bei niedriger Temperatur ratsam ist. Ob und wie ein Wäschestück gebügelt werden kann und darf, erklären die folgenden Symbole: Ein durchgestrichenes Bügeleisen bedeutet „nicht bügeln“. Ein Bügeleisen mit drei Punkten sagt uns, dass wir das Kleidungsstück heiß, bei zwei Punkten warm und einem Punkt lauwarm bügeln können.
Auch für die professionelle Reinigung der Wäsche finden sich Symbole auf den Zetteln. Ein Kreis mit einem „A“ darin klärt darüber auf, dass alle handelsüblichen Lösungsmittel zur Reinigung eingesetzt werden können, ein Kreis über einem Strich, dass die Reinigung schonend erfolgen sollte. Ist der Kreis zweifach durchgestrichen, darf keine chemische Reinigung erfolgen, ist der Kreis schwarz, darf keine Nassreinigung erfolgen. Ein leeres Dreieck bedeutet, dass Bleichen erlaubt ist. Ist das Dreieck von zwei Schräglinien durchzogen, ist Bleichen nur mit Sauerstoff erlaubt, ist es schwarz und durchgestrichen, ist bleichen verboten.
Um unabhängig von den Symbolen richtig zu waschen, sollte man folgende Tipps berücksichtigen:
– Schmutzwäsche nicht lange liegenlassen; frische Flecken sind leichter zu reinigen als angetrocknete
– feuchte Wäsche sofort waschen oder zum Trocknen aufhängen; im Wäschekorb werden sie schnell muffig
– farbige, bedruckte oder besonders empfindliche Textilien auf links drehen
– Taschen auf unerwünschte Inhalte überprüfen
– Bettwäsche zuknöpfen, um eine Unwucht zu verhindern