Achtung: Die größten Keimquellen im Haushalt

Bakterien, Pilze, Viren – Überall tummeln Sie sich im heimischen Haushalt. Doch wer jetzt sofort an die Toilette oder den Mülleimer denkt liegt falsch! Die größten Keimquellen in der Wohnung: Der Kühlschrank, gefolgt von der Dusche.

Keimquelle Küche

Bauknecht GTE 280 A3+499,00 € In der Küche lauern die größten Keimquellen. Um das Infektionsrisiko zu minimieren ist die richtige Küchenhygiene unabdingbar. Frisches Fleisch sollte schnellstmöglich verarbeitet werden und vor der Zubereitung kühl gelagert werden. Keime und Bakterien sterben jedoch erst bei Temperaturen über 70°C ab. Ein weiteres Risiko stellen Küchenutensilien dar, hier insbesondere Küchenbrettchen und Messer. Über diese können Keime auf andere Lebensmittel übertragen werden. Daher sollten alle benutzen Utensilien nach Gebrauch gründlich mit heißem Wasser gereinigt werden. Auch Spülschwämme und Lappen sind ein Keimparadies. Das feuchte Klima und die lauwarmen Temperaturen sind eine idealer Nährboden für Bakterien. Innerhalb von Stunden können sich Millionen Keime darin ansiedeln. Deshalb gilt: Schwamm und Lappen regelmäßig austauschen oder bei mindestens 60°C waschen!

Kleiner Tipp: Essensreste stattdessen mit Küchenpapier entfernen, denn es kann anschließend sofort entsorgt werden. Keimschleuder Nr. 1 ist aber der Kühlschrank. Kälte und Frost töten weder Keime noch Bakterien! Sie lieben es feucht und dunkel. Besonders im Kondenswasser an der Rückwand des Kühlschranks finden Keime einen idealen Brutplatz. Hinzu kommt, dass verschimmelte Lebensmittel oft nicht schnell genug entsorgt werden. Lebensmittel sollten immer gut verpackt und nicht offen stehen gelassen werden. Mindestens genauso wichtig ist die regelmäßige Reinigung des Kühlschranks.

Keimquelle Bad

Auch im Badezimmer finden Keime und Bakterien optimale Bedingungen. Neben Toilette und Waschbecken, sollte man auch die Duschwanne und besonders den Duschkopf regelmäßig und gründlich reinigen. Auch die Fugen von Duschwand/ Duschvorhang sollten dabei nicht vernachlässigt werden. Vor jedem Duschgang empfiehlt es sich, das warme Wasser erst kurz laufen zu lassen, damit eventuell angereicherte Wasserkeime herausgespült werden. Entwarnung gibt es für die angebliche Keimquelle Toilette: Die Gefahr sich hier Keime, Bakterien oder Erreger einzufangen ist sehr gering, da lediglich Oberschenkel und Gesäß mit der Klobrille in Kontakt kommen. Viel wichtiger ist das Händewaschen nach dem Toilettengang, denn die gefährlichen Bakterien tummeln sich auf der Spültaste, dem Toilettendeckel und der Türklinke.

Keimquelle Hände

Allen sonstigen Hygienemaßnahmen zum Trotz: Ohne die gründliche und regelmäßige Handhygiene sind alle anderen Vorbeugungsmaßnahmen wertlos. Händewaschen ist der bedeutsamste und effektivste Schutz vor Infektionen!

Veröffentlicht in Haushalt-Tipps am 04.09.2014
Tags: , , , .