Das Smartphone als Multifunktionsgerät hat sich als täglicher Begleiter nahezu unverzichtbar gemacht durch eine Vielzahl von Funktionen: E-Mail-Kommunikation, Internet Surfen, Musik hören, Videos ansehen, Spielen. Umso frustrierender ist es, wenn man das Gefühl hat, das es sich öfter an der Ladestation als in Gebrauch befindet. Bereits der Hersteller wartet mit Angaben zur Akkulaufzeit auf, die in der Regel nicht viel wert sind, da sie im wenig aussagekräftigen Standby-Modus ermittelt wurden. Wie sollte aber ein vernünftiger Test aussehen? Fakt ist, das neben der Nutzung auch die Umgebungsbedingungen und technische Parameter (Displaygröße) eine Rolle spielen. Wissen sollte man, dass das Display die meiste Energie verbraucht. WLAN verbraucht Strom, auch wenn es nicht genutzt wird, weil ständig das passende Netz gesucht wird. Aktualisierungseinstellungen und ungenutzte Programme sowie Gratis-Programme belasten zusätzlich den Akku, letztere, weil z. B. für Werbe-Einblendungen permanent auf das Internet zugegriffen wird. Hier liegt Einsparpotential.
Renommierte Portale und Zeitschriften haben Kriterien aufgestellt, die geeignet sind, die Akku-Leistungsfähigkeit darzustellen. In einem Test wurde die reine Nutzungsdauer für Einzelfunktionen bestimmt. Das spiegelt nicht wirklich die Alltagssituation wider, ist aber dennoch hilfreich. Es wurde die Sprechzeit und die Dauer der Internet-Nutzung bestimmt, die der Akku zulässt, sowie die Zeit für das Wiederaufladen. An der Spitze wegen seines sehr niedrigen Verbrauchs liegt das Samsung Galaxy S4 Handy, das darüber hinaus eine mittlere Aufladungszeit benötigt. Das Sony XpertaZ steht an zweiter Stelle, wenn es um die Gesprächsminuten geht und an vierter Stelle bei Nutzung des Internets. Jedoch sind die Zeiten bis zum Wiederaufladen ungünstiger. HTC One folgt dem Samsung Smartphone bei der Dauer der Internet-Nutzung, hängt aber deutlich länger am Ladegerät.
In einem anderen Test wird zur Bestimmung ständig eine Internet Verbindung gehalten, wobei etwa alle 30 Sekunden auf eine Webseite zugegriffen wird. Das Display war auf volle Helligkeit gestellt. Sieger in diesem Vergleich waren ebenfalls Samsung-Smartphones aus der Galaxy-Serie, wobei das Galaxy Note 2 LTE den Reigen anführt. Aber auch Smartphones von Sony und Huawei (Huawei Honor) rangieren unter den Besten und bestätigen die Ergebnisse des anderen Testers. Interessanterweise findet sich das iPhone5 von Apple auf keiner der führenden Positionen, wenn man den Verbrauch anhand der Sprech- und Internet-Nutzungs-Minuten einschätzt, jedoch liegt es in Front bei der Zeit, die der Akku benötigt, bis er wieder aufgeladen ist. Für Nutzer, die auf ihr Smartphone angewiesen sind, bleibt als Alternative der Kauf eines Ersatzakkus.
Beliebteste Produkte in Akku | |||
---|---|---|---|
![]() |
Nokia BL-5C Der BL-4C ist ein leistungsstarker und originaler Li-Ionen Akku aus dem Hause Nokia und is ... » im Preisvergleich ab 5,39 € | ||
![]() |
Sony Ericsson BST-33 Mit dem Akku-Modell BST-33 beschreitet Sony Ericsson einmal mehr den Weg, seine breite Han ... » im Preisvergleich ab 8,90 € | ||
![]() |
Nokia BL-4B Standard Akku BL-4B 700mAh Li-Ionen fuer Nokia 6111, 7370, 7373, N76. » im Preisvergleich ab 5,98 € | ||
![]() |
Nokia BL-4U Der Li-Ion Akku von Nokia ist die perfekte Energiequelle für Ihr Handy. Er ist spezifisch ... » im Preisvergleich ab 6,39 € | ||
![]() |
Nokia BP-4L Gewicht: 31g Hersteller: Nokia Farbe: weiß Kapazität: 1500mAh Spannung: 3,7V Zelltyp: Lith ... » im Preisvergleich ab 6,33 € | ||
![]() |
Nokia BL-5CT Der Li-Ion Akku von Nokia ist die perfekte Energiequelle für Ihr Handy. Er ist spezifisch ... » im Preisvergleich ab 5,00 € | ||
![]() |
Nokia BL-4S Der Li-Ion Akku von Nokia ist die perfekte Energiequelle für Ihr Handy. Er ist spezifisch ... » im Preisvergleich ab 5,58 € | ||
![]() |
Samsung EB-F1M7FLUCSTD Samsung EB-F1M7 » im Preisvergleich ab 5,97 € | ||