Geizkragen.de - Blog Startseite Der Preisvergleich Die Gemeinde Das Magazin
Preisvergleich Geizkragen.de Blog > Handy > Sichere Kommunikation auf dem Smartphone: Verschlüsselungs-Möglichkeiten beim Handy

Sichere Kommunikation auf dem Smartphone: Verschlüsselungs-Möglichkeiten beim Handy

Spätestens seitdem klar ist, dass auch das Handy der deutschen Bundeskanzlerin ausgespäht wurde, stellt sich für viele Smartphone-Nutzer die Frage, ob ein abhörsicheres Telefonieren überhaupt möglich ist. Zugegeben: einen vollkommenen Schutz vor Lauschangriffen und Bespitzelung, den wird es nie geben. Mit einigen einfachen Apps ist es aber schon heute möglich, die Kommunikation mit dem mobilen Telefon deutlich sicherer zu machen.


Mit speziellen Apps mehr Sicherheit

Für die besonders gefährdeten Android Smartphones, mit einem Marktanteil von etwa 80 Prozent, ist RedPhone eine bewährte Krypto-App. Diese klinkt sich direkt in das Telefon ein und agiert für den Nutzer fast unsichtbar. Nachdem RedPhone installiert wurde, registriert sich der Nutzer mit seiner Telefonnummer. RedPhone scannt die Kontakte des Telefons nach anderen registrierten RedPhone-Nummern und aktiviert für diese Telefonnummern sichere Anrufe. Diese erfolgen nicht mehr über das klassische Handynetz, sondern in Form einer mobilen Datenverbindung, die mit dem Secure Real-Time Transport Protocol verschlüsselt wird, das auf dem – in der Praxis unknackbar geltenden – Kryphographie-Protokoll Advanced Encryption Standard (AES) basiert. RedPhone hat auch Nachteile: Die Sprachqualität hängt von der Qualität der Datenverbindung ab – wie bei anderen Voice-Over-IP-Programmen. Außerdem ist RedPhone derzeit nur für Android verfügbar, für iOS-Phones wird es eine Version noch in diesem Jahr geben.

Sichere Texte

Auch im Bereich Textnachrichten bietet der RedPhone-Anbieter eine Lösung: TextSecure funktioniert nach demselben Prinzip wie RedPhone. Darüber hinaus werden jedoch alle Nachrichten mit einem Passwort verschlüsselt, dass die Nachrichten auch dann sichert, wenn das Handy verloren geht. Eine quelloffene Lösung für Android- und iOS-Systeme bietet ChatSecure. Diese App arbeitet mit dem Protokoll Off-The-Record-Messaging (OTR), das auf asymmetrische Verschlüsselung setzt. Mit den Konten verschiedener Messaging-Anbieter verknüpft kann die Kommunikation gesichert stattfinden, wenn auch der Chatpartner ein OTR-fähiges Programm nutzt. Das Prinzip der asymmetrischen Verschlüsselung funktioniert auch bei Mails. Diese werden dafür zuvor mit PGP (Pretty Good Privacy) verschlüsselt, das wie auch OTR das Prinzip der asymmetrischen Kryphographie nutzt.

Auch mit anderen Apps als den hier vorgestellten lässt sich Kommunikation sichern. Bei der Auswahl der Helfer sollten solche aus sicheren Quellen wie Googles Play oder Apples App Store bevorzugt werden. Egal aus welcher Quelle die App stammt, sollte bei der Installation darauf geachtet werden, welche Rechte sie verlangt. Apps, die dubiose Rechte wünschen, sollten erst gar nicht installiert werden. Sie bergen die Gefahr, selbst als Spione zu agieren.

Veröffentlicht in Handy am 02.11.2013
Tags: , , , .