Als treuer Nokia-Anhänger der ersten Stunde freute ich mich schon lange auf das heiß ersehnte Lumia 900, welches ich bereits einige Tage nach offiziellem Verkaufsstart in meinen Händen halten und seither ausgiebig auf Herz und Nieren testen konnte. In meinem nachfolgenden Artikel schildere ich ebenfalls interessierten Verbrauchern meine ganz persönlichen Erfahrungen mit dem überaus eleganten Mobiltelefon.
Das Nokia Lumia 900 ist in den Farbausführungen blau, schwarz und weiß erhältlich und verfügt über ein übersichtliches AMOLED-Display samt einer Bildschirmdiagonale von 4,3 Zoll und 800×480 Pixeln Auflösung. Zugegeben, hier bieten vergleichbare Smartphones anderer Hersteller deutlich höhere Bildauflösungen, dank einer überaus guten Farbdarstellung sowie hervorragenden Kontrastwerten fällt dieser Punkt jedoch nicht allzu stark ins Gewicht. Die Bedienung erfolgt mittels leistungsstarkem 1,4-Gigahertz-Prozessor und 512 MB RAM erfreulicherweise ohne lästige Ruckler oder Hänger, als Betriebssystem ist das durchaus übersichtlich gestaltete Windows Phone 7.5 mit an Bord. Ein wenig enttäuscht bin ich hingegen vom internen Speicherplatz des Mobiltelefon: Zwar bieten 16 Gigabyte erst einmal genügend Stauraum für Videofilme oder Musiktitel, eine spätere Aufrüstung via externer Speicherkarte ist beim Lumia 900 allerdings nicht möglich. Da auch der mitgelieferte Akku nach intensiver Nutzung des Smartphones schnell seinen Geist aufgibt, hätte ich diesen zudem gerne gegen ein leistungsstärkeres Modell ausgetauscht. Aufgrund eines festen Einbaus in die Gehäuserückseite ist dies allerdings ebenfalls nicht möglich.
Apple iPhone 14 Plus 512GB1.151,99 € Von der eingebauten 8 Megapixel-Kamera bin ich hingegen deutlich mehr begeistert: Bei Tageslicht lassen sich gestochen scharfe Fotos mit satten Farben anfertigen. Dank einem Doppel-LED-Blitzlicht ist dies zudem auch bei schlechteren Lichtverhältnissen möglich. Bei der Aufnahme von Videofilmen hätte ich mich sehr über die Full-HD-Auflösung mit 1080p gefreut, hier bringt es das Lumia 900 jedoch immerhin auf das kleinere HD-Format mit 1280×720 Pixeln. Ausflüge ins Internet konnten mich hingegen durch ihre pfeilschnelle Geschwindigkeit überzeugen: Via HSPA+ lassen sich selbst umfangreichste Webseiten innerhalb weniger Sekunden öffnen. Für die Übertragung von unterschiedlichsten Dateiformaten steht ein eingebauter microUSB-Anschluss parat, als Besitzer eines hochauflösenden Fernsehers hätte ich mich allerdings auch über einen zusätzlich vorhandenen HDMI-Anschluss gefreut. Last, but not least bin ich im Großen und Ganzen auch mit der Sprachqualität des Nokia Lumia 900 zufrieden. Einige meiner Freunde beklagen jedoch Verständigungsprobleme bei meinerseits getätigten Anrufen auf ihr Festnetztelefon.