Der taiwanesische Smartphone-Hersteller HTC bleibt dem Branchengiganten Microsoft auch weiterhin treu und entwickelt derzeit drei neue Handymodelle mit dem Windows Phone 7-System. Bereits in der Vergangenheit hat sich die Zusammenarbeit von HTC und Microsoft bewähren können. Seit bereits fast zehn Jahren arbeiten beide Konzerne zusammen an der Entwicklung von Smartphone für den internationalen Mobilfunkmarkt. Für das neue Microsoft Betriebssystem Windows Phone 7 wird nun eine komplett neue Smartphone-Produktfamilie auf den Markt gebracht. In Deutschland sind drei neue Smartphone erhältlich. Der Netzbetreiber O2 wird das HD7, T-Mobile das Modell 7 Mozart und Vodaphone das 7 Trophy vertreiben.
Eines der drei neuen Modelle ist das Trophy, dass in Deutschland in den Vodafone-Stores erhältlich sein wird. Das Modell Trophy verfügt über einen 3,8 Zoll großen Touchscreen, die Bilddiagonale beträgt 9,7 Zentimeter. Das Trophy ist mit den Datenstandards HSPA sowie EDGE, einem 802.11 b/ g/ n WLAN-Empfänger, mit Bluetooth 2.1 und USB-Anschluss ausgestattet. Mit der 5 Megapixel Digitalkamera können neben Fotos auch Videos in HD mit 720 Pixel aufgenommen werden. Der integrierte MP3-Player mitsamt 3,5 Millimeter großen Klinkenbuchse und der GPS-Empfänger runden die Ausstattung des Trophy ab. Im Handy ist darüber hinaus ein Prozessor mit 1 Gigahertz. Das Design ist im klassischen Desire-Look, lässt zwar im Vergleich zur eleganten Wirkung des iPhone 4 etwas zu wünschen, aber ist dennoch ein attraktiver Blickfang.
Mit dem Trophy zielt der Hersteller nach eigenen Angaben auf die Gamer, die gezielt auf dieses Modell aufmerksam gemacht werden sollen. So ist das gesamte Handy auf Geschwindigkeit getrimmt, sowohl beim verzögerungsfreien Touchscreen als auch bei den schnellen Sensoren. Mit dem Prozessor von Snapdragon können auch die Apps ohne Verzögerung genutzt werden. Etwas nachteilig ist der Speicher, für den es keine Erweitungsmöglichkeit gibt. Der Hersteller musste die Vorgabe von Microsoft, dass der Speicher bei 8 Gigabyte liegen wird, ohne Option der Aufrüstung umsetzen. Die Kamera des Trophy ist für Fotos und Videos ideal, bei dunkleren Lichtverhältnissen hilft ein starkes Fotolicht, was aber nicht für perfekte Bilder bei dunkler Umgebung ganz ausreicht. Der Sound wird durch das SRS WOW HD optimiert wiedergegeben, besonders wenn Kopfhörer an das Trophy angeschlossen werden.
Der eigentliche Clou des Trophy ist allerdings nicht die technische Ausstattung sondern das Betriebssystem Windows Phone 7. Somit hat Microsoft einen Nachfolger des bisherigen und oft kritisierten Windows Mobile entwickelt. Das Windows Phone 7 ist entgegen der derzeitigen Tendenz von Android- und iPhone-Design gestaltet. Die Betriebsoberfläche ist klar strukturiert. Die Anwendungen können problemlos verschoben oder vertauscht werden. Die ganze Optik des Windows Phone 7 wirkt durchdacht und funktionabel designed. Neben den bereits bekannten HTC-Features kann man im Microsoft Marketplace hunderte verschiedener Applikationen herunterladen und nutzen. Einzig der bisher noch recht mäßige Explorer als Mobile-Browser lässt derzeit noch zu wünschen übrig.