Bei welchen Android-Smartphones der Kauf zum Fehlkauf wird

Smartphones gehören mittlerweile zu den beliebtesten Gadgets und sollten in keiner Hosentasche fehlen. Durch das große Angebot gibt es allerdings auch zahlreiche Geräte, die das Geld nicht Wert sind. Im nachfolgenden werden die 11 schlechtesten Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android vorgestellt.

Google-OS Android

Das Betriebssystem des Suchmaschinengiganten erfreut sich bereits seit zweieinhalb Jahren immer größer werdenden Beliebtheit und ist derzeit das Nummer eins Betriebssystem auf den Smartphones. Auf dem deutschen Markt sind mittlerweile rund 100 Smartphones erhältlich, die mit dem Google-Betriebssystem betrieben werden. Ein Blick auf die zahlreichen Reviews im Netz zeigt, dass nicht jedes Smartphone den Kauf Wert ist.

Die Top-Liste der besten Smartphones wird unangefochten vom Samsung Galaxy S2, HTC Sensation und Co. angeführt. Die schlechteren Smartphones verfügen über träge Touchscreens, schnell schlappmachende Akkus, kleine Displays und über eine schlechte Bedienung.

LG Optimus Chic

Leider ist das LG Handy nicht so chic wie der Name dem Kunden weiß machen will. Die Klavierlackoptik soll das billige Plastik verstecken, schafft es trotz der mäßigen Qualität allerdings nicht. Auch der Touchscreen, das Herz eines Smartphones, kann nicht überzeugen und nervt den Nutzer mit seiner Trägheit. Mit einem Preis von etwa 220 Euro ohne Vertrag ist der Kauf nicht empfehlenswert. Eine gute Alternative ist das Samsung Galaxy Ace mit einem Preis von etwa 200 Euro. Das Galaxy Ace überzeugt mit einem exzellenten Touchscreen, einem guten Akku und einer überragenden Kamera.

Motorola Flipout

Der amerikanische Hersteller Motorola will mit seinem Flipout definitiv aus der Smartphone-Gruppe herausstechen, leider macht er sich mit diesem Modell zum Außenseiter. Die quadratische Bauform des Smartphones macht das Display mit 2,8 Zoll sehr klein, wodurch der tägliche Gebrauch eingeschränkt wird. Der schwache Akku, die langsame Kamera und der schlechte MP3-Player rechtwertigen den günstigen Preis von 120 Euro ohne Vertrag nicht. Als Alternative bietet Samsung sein Galaxy 551. Das Smartphone kostet etwa 160 Euro und bietet ein klassisches Design, überzeugt dafür aber mit einer ebenfalls physischen Tastatur, langer Akkulaufzeit und einem guten Display.


Eine gute Alternative:


Die restlichen schwarzen Schafe

Die restlichen Android-Smartphones kämpfen mit ähnlichen Problemen, wie ihre Vorgänger. Schwache Displays, träge Touchscreen-Bedienungen und schlechte Akkus. Keine Kaufempfehlung bekommt das Motorola Defy, LG Optimus Chat C550, Samsung Galaxy Gio, Acer beTouch E210, Sony Ericsson Xperia X10 mini pro, Samsung Galaxy Mini S5570, HTC Wildfire, Trekstor Smartphone und Acer beTouch E110.

Beliebteste Produkte in Handys (ohne Vertrag)
 
 
iphone 13 mini Apple iPhone 13 mini 128GB Smartphone - Betriebssystem: Apple iOS 15 - Prozessor: Apple A15 - Anzahl der Kerne: 6 ... » im Preisvergleich ab 699,00 €
 
i-phon 13mini apple Apple iPhone 13 128GB Smartphone - Betriebssystem: Apple iOS 15 - Prozessor: Apple A15 - Anzahl der Kerne: 6 ... » im Preisvergleich ab 776,99 €
 
apple iphone 13 Apple iPhone 13 256GB Smartphone - Betriebssystem: Apple iOS 15 - Prozessor: Apple A15 - Anzahl der Kerne: 6 ... » im Preisvergleich ab 879,98 €
 
iphone 14 Apple iPhone 14 128GB » im Preisvergleich ab 828,93 €
 
Apple iPhone 14 256GB » im Preisvergleich ab 949,00 €
 
https://www.geizkragen.de/ Apple iPhone 14 Plus 512GB » im Preisvergleich ab 1.129,00 €
 
Apple iPhone 14 Plus 128GB » im Preisvergleich ab 899,00 €
 
Apple iPhone 14 Plus 256GB » im Preisvergleich ab 1.047,19 €
 

Veröffentlicht in Handy am 21.10.2011
Tags: , , , .