Was man bei Hitzeschlag und Sonnenstich tun muss

Sommer, Sonne und hohe Temperaturen – wer will da nicht am liebsten den ganzen Tag draußen am Strand, am See oder im Freibad verbringen? Unbedacht lange und ungeschützte Aufenthalte in der direkten Sonne können allerdings fatale Auswirkungen auf den Körper und damit die Gesundheit haben. Nicht selten sind Hitzeschlag und Sonnenstich die Folge…


Lebensbedrohlicher Hitzeschlag: sofort raus aus der Sonne!

Auf der Sonnenliege entspannen, zwischendurch ein Bier trinken und dann noch eine Runde Beach-Volleyball spielen – das kann schnell ein Nachspiel mit sich ziehen. Infolge einer stark erhöhten Körpertemperatur kann es zu einem Hitzeschlag kommen. Besonders Sportler sind hiervon betroffen. Sport Aktivitäten sollten daher besser auf den Morgen oder den Abend gelegt werden. Erste Anzeichen für einen Hitzeschlag sind eine beschleunigte Atmung, Krämpfe, eine Trübung des Bewusstseins und Schwindelgefühle. Die Körpertemperatur liegt dann meist zwischen 40 °C und 43 °C – ein so genannter Wärmestau. Die Gefahr für einen lebensbedrohlichen Schockzustand und einer Schädigung des Gehirns ist dabei besonders groß. Nun heißt es: Körpertemperatur senken! Die Kleidung sollte geöffnet oder bestenfalls ausgezogen werden. Mit feuchten Tüchern wird der Körper des Betroffenen gekühlt. Zudem werden nicht zu kalte Getränke verabreicht. Bei Schockzuständen sollte sofort ein Krankenhaus aufgesucht werden.

Kühlen, viel trinken und gegebenenfalls Medikamente einnehmen

Haba Greifling (versch. Ausfüh ...3,56 € Ein Sonnenstich wird durch eine zu intensive Sonnenstrahlung auf den Kopf verursacht. Besonders gefährdet sind Kinder und Menschen mit lichtem Haar oder einer Glatze. Durch die Erwärmung des Kopfes kann es zu einer Erweiterung der Blutgefäße und damit einer Anschwellung des Gehirns kommen, wodurch sich Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, ein heißer Kopf, Nackenschmerzen und Erbrechen zeigen können. Schlimmstenfalls verlieren Betroffene das Bewusstsein. Wichtig ist es nun, den Betroffenen sofort in den Schatten zu legen – am besten mit einer erhöhten Kopfstütze. Stirn und Nacken werden mit Wasser, einem feuchten Tuch oder einem mit einem dünnen Handtuch umwickelten Kühlakku gekühlt. Es sollte nun auch viel getrunken werden, jedoch kein Alkohol oder Kaffee. Ein Arzt kann zur Not Medikamente gegen Übelkeit wie MCP oder Dimenhydrinat verabreichen.

Körpertemperatur senken ist das A und O

Bei ersten Anzeichen ist es entscheidend, sofort zu handeln. Dann heißt es: aus der Sonne raus und den Körper kühlen. Die Kühlung ist das A und O bei einem Hitzeschlag und einem Sonnenstich. In akuten Fällen sollte ein Notarzt gerufen werden.

Veröffentlicht in Gesundheit & Wellness am 24.07.2013
Tags: , , .