Ob zum Haareschneiden daheim oder zum Trimmen des Bartes, Haartrimmer ersparen den Gang in einen Beauty und Wellness Salon. Drei der profiliertesten Hersteller in diesem Bereich sind der holländische Elektronikkonzern Philips, der amerikanische Rasur- und Haarschneidespezialist Remington und das japanische Elektronikunternehmen Panasonic.
In der Funktionsweise unterscheiden sich die Produkte der einzelnen Hersteller nur geringfügig voneinander. Die Einsteigermodelle beginnen bei etwa 30 Euro und bieten die Möglichkeit, die gewünschte Haarlänge manuell einzustellen. Der Philips QC5130/15 Haarschneider bietet dabei insgesamt 10 Längeneinstellungen, so dass sehr präzise geschnitten werden kann. Die meisten Geräte bieten nur vier oder fünf auswählbare Längen an, so wie zum Beispiel das Philips TT 2030/36 Körperhaarpflege System Bodygroom. Dieses ermöglicht dafür eine besonders sanfte Rasur des gesamten Körpers, auch an empfindlichen Stellen, wie unter den Achseln oder im Intimbereich.
Das Remington PG400 Bartschneider-Set 7 in 1 punktet durch seinen besonders umfangreichen Funktionsumfang. Durch verschiedenste Aufsätze lässt sich das Gerät sowohl zum Haare schneiden als auch zum Barttrimmen benutzen und eignet sich auch für die Körper- und sogar für die Intimrasur. Die Schneidklingen von Remington sind in der Regel mit Titan beschichtet, was sie extrem hart und widerstandsfähig macht.
Eine Besonderheit bietet der Remington HC5550 Haarschneider Accelerator – Groom Innovation. Dieser lässt sich nicht nur mit Netzstrom und Akku betreiben, sondern kann dank beigefügtem Kabel sogar über die USB-Schnittstelle des Computers genutzt werden.
Panasonic produziert von Rasierapparaten über Digitalkameras bis hin zu Robotern so ziemlich alles, was mit Elektronik zu tun hat und hat sich bei den Haarschneidegeräten eher im etwas höherpreisigen Marktsegment angesiedelt. So ist der Panasonic ER 160 A auch für den professionellen Einsatz geeignet, liegt mit etwa 150 Euro aber auch in einer Preisklasse, die das Budget der meisten Privatanwender übersteigen dürfte.
Der Panasonic ER2211 Bart- und Haarschneider kostet mit etwa 50 Euro deutlich weniger und ist mit einem innovativen „Anti-Scattersystem“ ausgestattet, welches das Umherfliegen der geschnittenen Haare verhindert und diese im Gerät auffängt.
Genau dies stellt auch einen der größten Nachteile der meisten Haarschneidegeräte dar. Nach der Rasur oder dem Haareschneiden ist meist eine Reinigung des Badezimmers erforderlich, da die kleinen Härchen in einem Umkreis von mindestens einem Meter verteilen. Auch wird zumeist eine zweite Person zum Haareschneiden benötigt, da gerade Stellen am Hinterkopf nur schwer zu erreichen sind.
Insgesamt jedoch stellen Haartrimmer jedoch eine gute Alternative zum Friseur dar.
Neben den erwähnten Marken hat sich auch eine Vielzahl anderer Hersteller in diesem Bereich etabliert, darunter so bekannte Firmen wie Braun oder Wella.