Weitwinkelobjektive von Sigma und ihre Alternativen

Sigma ist seit langem bekannt als eine günstige und zuverlässige Alternative für Objektive von teureren Marken wie Nikon, Canon, Sony oder Minolta. Die Firma wurde 1961 in Japan gegründet und ist seit 1979 mit einer eigenen Filiale in Deutschland vertreten. Neben Objektiven produziert das Unternehmen auch Spiegelreflexkameras, die mit einem eigenen Bajonettverschluss – dem Sigma-SA – ausgestattet sind. Einiges Aufsehen in der Fachwelt haben Modelle verursacht, die statt eines konventionellen Sensors mit schachbrettartig angelegten Farbräumen einen Chip verwenden, der an jeder Stelle das gesamte Farbspektrum aufnimmt.


Weitwinkelobjektive von Sigma

Generell zeichnen sich die Weitwinkelobjektive von Sigma durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus, wobei allerdings berücksichtigt werden muss, dass sie in der Regel nicht mit den Markenmodellen derselben Klasse konkurrieren können. Ein besonderes Problem besteht in kleinen, individuellen Abweichungen in der Feinmechanik, die mitunter zu deutlichen Qualitätsverlusten bei dem Foto führen kann. Dieser Umstand liegt aber nicht an einer minderwertigen Verarbeitung, sondern dass die Hersteller natürlich sehr viel mehr Möglichkeiten besitzen, auf solche Schwankungen in der Produktion einzugehen und das Zusammenspiel zwischen Kamera und Objektiv zu optimieren. Das zeigt auch die Tatsache, dass solche Abweichungen individuelle Auswirkungen haben – ein Objektiv, das mit einem Body tadellose Aufnahmen macht, kann mit einem anderen derselben Baureihe nicht harmonieren. Ein solches Risiko lässt sich nur durch intensive Probeaufnahmen ausschließen. Bei einem originalen Canon Weitwinkelobjektiv tritt dieses Phänomen nicht auf. Professionelle Objektive von Sigma sind an dem Kürzel HSM erkennbar – sie bilden das Äquivalent zu der L-Serie von Canon und verfügen über eine besonders hohe Fertigungsqualität und eine umfangreiche Ausstattung.

Beliebte und erprobte Modelle

Samyang 12mm F2.0185,00 € Das Weitwinkelobjektiv Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC HSM ist ein preiswertes und sehr beliebtes Einsteigermodell, das sich hervorragend für Landschafts- und Architekturaufnahmen eignet. Es kann als ein Ersatz für das ebenbürtige Canon EF-M 11-22mm f/4-5.6 IS STM gelten, verfügt allerdings über keinen eigenen Bildstabilisator. Im professionellen Bereich wäre das Sigma 12-24 mm F4,5-5,6 II DG HSM-Objektiv zu erwähnen, das sich besonders für Reisen eignet. Es ist nicht nur spritzwassergeschützt, sondern wurde auch zusätzlich mit der SML-Technologie behandelt. Dabei sorgen zusätzliche Schichten und ein spezielles Herstellungsverfahren für eine Reduzierung von Geisterbildern oder Spiegelungen an der Linsenoberfläche, ohne die Lichtempfindlichkeit zu beeinträchtigen. Allerdings hat auch Canon mit dem EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USM ein Modell in derselben Preisklasse, das mit der Super-Spectra-Vergütung über dieselben Vorzüge verfügt.

Veröffentlicht in Foto-Zubehör am 18.07.2013
Tags: , , .