Es gibt nur wenige Formate für Speichermedien, die sich über die Jahrzehnte so gut gehalten haben wie CompactFlash. CompactFlash Speicherkarten füllen seit ihrer Entwicklung vor fast zwei Jahrzehnten durch die Firma SanDisk mit großem Erfolg einen Nischenmarkt aus. Die Bereiche der professionellen Fotografie und Videoaufzeichnung verwenden die Speicherkarten und viele namenhafte Markenhersteller wie Nikon und Canon unterstützen das Format.
Mit gerade einmal 36 auf 43 Millimetern Größe bilden CF-Karten (CompactFlash Speicherkarten) das Rückgrat der Datenspeicherung für digitale Spiegelreflexkameras und Camcorder mit hohen technischen Standards. Sie bieten eine einfache und schnelle Übertragung vom Gerät zum PC. Seit der Markteinführung im Jahr 1994 durch den Hersteller SanDisk erfährt das Speicherformat regelmäßige Neudesigns und verschiedene Unternehmen sind in die Pflege des Markts eingestiegen. Das Ziel ist hier die Nische der digitalen Fotografie und Videoaufzeichnung und der Bearbeitung am PC weiter zu bedienen. Neben SanDisk stellen bekannte Technologiekonzerne wie Samsung und Lexar die Speicherkarten in verbesserten Varianten her. Wichtige Schritte im grundlegenden Aufbau der CF-Karten sind zwei Anschlusswechsel im Jahr 2008 und 2010. Die Anschluss-Umstellung von Serial ATA auf Parallel ATA und schließlich PCI Express dient der schnelleren Datenübertragung, um mit den Ansprüchen hochauflösender Bildformate der heutigen Zeit mitzuhalten.
An CompactFlash- Karten bemerkenswert ist die Tatsache, dass es im Gegensatz zu anderen Speichermedien die Einführung des USB-Anschluss oder der SD- und MicroSD-Karte am PC mühelos überlebt hat. Während früher noch über den PC Card-Slot auf CF-Karten zugegriffen werden musste, gibt es mittlerweile Adapter und Lesegeräte für die Speicherkarten, die mit USB oder FireWire zum PC kompatibel sind. Der Speicherplatz der Karten wächst stetig und entwickelt sich gerade durch den aktuellen Trend zur SSD-Festplatte weiter. So stellte SanDisk als ursprünglicher Entwickler 2006 eine CF-Karte mit 16 Gigabyte Kapazität vor und wurde noch im selben Monat von Samsung mit Karten von 32 und 64 Gigabyte überboten. Mittlerweile finden sich im Angebot der verschiedenen Hersteller CF-Karten mit bis zu 128 Gigabyte Speicherplatz.
Für einen direkten Vergleich unter CompactFlash- Karten spielt nicht nur die Speichergröße, sondern die Lese- und Schreibgeschwindigkeit eine Rolle. Das Speichermedium muss mit der schnellen Erzeugung von Datenmengen bei einer Kamera oder einem Camcorder mithalten. Nennenswerte Konkurrenten auf dem derzeitigen Markt sind hier beispielsweise die Lexar CF 32GB Professional, die SanDisk CF Extreme-Pro 128GB und die Transcend CF Ultimate 32GB.