Seit Anfang September ist eine Developer Preview von Microsofts neuem Betriebssystem Windows 8 zum Download erhältlich. Der Download steht auf der Microsoft Seite zur Verfügung und kann auch von neugierigen Privatpersonen heruntergeladen werden. Das Betriebssystem befindet sich allerdings noch in einem Pre-Alpha-Stadium und eignet sich somit nur zum Testen, nicht aber für den Einsatz zu Hause oder am Arbeitsplatz.
Das universelle Betriebssystem
Microsoft scheint von der Konkurrenz zu lernen, denn Windows 8 soll auf Tablet sowie Desktop-PCs gleichermaßen gut laufen und sowohl Einsteigern die Erfahrung mit dem neuen Betriebssystem erleichtern als auch die Bedürfnisse von IT-Profis befriedigen. Das Design des neuen Betriebssystems wurde von Grund auf überarbeitet und bietet nun eine Tablet-freundliche Optik. Der klassische Desktop ist Vergangenheit und nun eine der zahlreichen Apps.
Augenmerk Tablets
Der Erfolg von Apples iPad hat die Redmonder Softwareschmiede scheinbar eifersüchtig gemacht. Obwohl Windows 8 auf zahlreichen Geräten laufen soll, legt Microsoft den Fokus auf die beliebten Tablets. Bereits in der Developer Preview lässt sich das OS mit Tipp- und Wischbewegungen tadellos bedienen. Über spezielle Seitentasten hat man Zugriff auf die wichtigsten Funktionen und eine Tastatur a la iPad 2 ist ebenfalls mit an Bord.
Hardware-Voraussetzungen
Die Installation der Developer Preview von Windows 8 ist derzeit nicht als Upgrade von Windows 7, sondern nur als Neuinstallation möglich. Dies sollte sich in der finalen Version allerdings ändern. Im Bereich der minimalen Hardware-Anforderungen lässt sich kein Unterschied zum Vorgänger erkennen. Der Prozessor sollte mindestens 1 GHz oder schneller aufweisen, egal ob x86- oder x64-Architektur, mindestens 1 GB RAM für 32-bit- und mindestens 2 GB RAM für 64-bit-Systeme. Des Weiteren werden mindestens 16 GB Festplattenspeicher (32-bit) bzw. 20 GB (64-bit) sowie eine DirectX 9 fähige Grafikkarte benötigt. Wer die Multi-Touch-Gestiken nutzen will, braucht natürlich ein jeweiliges Tablet und für die Nutzung der Metro-Style-Apps wird eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024×768 Pixel vorausgesetzt.
Der neue Desktop und seine Probleme
Wer seinen PC zum ersten Mal nach der Installation startet, wird wahrscheinlich erschrocken sein Hintergrundbild betrachten, aber keine Startleiste oder Icons sehen. Die neue Oberfläche wurde immerhin für Touch-Geräte optimiert und ähnelt dem Vorgänger Windows 7 in keinster Weise. Das Problem der neuen Metro-Style-Oberfläche, wie sie von Microsoft genannt wird, ist die Eingewöhnungszeit für Neulinge, die nie ein Smartphone oder Tablet benutzt haben. Diese User werden sich mit der Bedienung des Windows 8 Betriebssystems lange Zeit schwer tun. Des Weiteren lassen sich die Apps nun nur über den Task Manager schließen, die alte Tastenkombination ALT + F4 funktioniert nicht mehr.