In immer mehr Schulen werden die klassischen Tafeln immer mehr von neuer Technik verdrängt. So übernehmen Beamer und interaktive Whiteboards die Aufgabe der grünen Flächen und machen das Schreiben mit Kreide schleichend überflüssig. Dieser neue Trend im Unterricht hat viele Befürworter, jedoch werden auch immer mehr gegnerische Stimmen laut.
Digitalisierter Unterricht
In immer mehr Bundesländern soll eine regelrechte digitale Revolution an Deutschlands Schulen stattfinden. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise kündigte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) eine digitale Offensive an, durch die die Landesschulen mit Laptops, Tablets und Beamern ausgestattet werden sollen. Die heutigen Kinder sind die erste Generation, die von Anfang an im engen Kontakt mit digitalen Medien und Endgeräten steht. Es ist fast schon unmöglich, Handys und co. aus dem Unterricht zu verbannen. Einige Schulen versuchten daher schon in früher Vergangenheit, die Smartphones der Schüler in den Unterricht zu integrieren. Euroschulen gingen bereits vor Jahren noch einen Schritt weiter und verliehen an all ihre Schüler einen Laptop von Apple. Es ist wichtig, dass die Kinder einen gewissenhaften Umgang mit PC und Smartphone lernen und ihre Medienkompetenz steigern. Und auch Schulleiter Hagen Bastian des Otto-Hahn-Gymnasiums in Mohnheim findet, dass an der Digitalisierung des Unterrichts kein Weg mehr vorbeiführt. Auch die Industrie reagiert bereits auf die digitale Wende in Deutschlands Schulen. Immer mehr IT Firmen spezialisieren sich auf die Bedürfnisse einer vernetzten Schule und bieten EDV-Komplettlösungen an, die einen einfachen Unterricht und intuitive Bedienung vor allem durch die Lehrer versprechen. Doch viele Schulen scheuen noch die relativ hohen Investitionskosten.
Freude eher noch verhalten
Für die meisten Kritiker kommt der digitale Umbruch allerdings noch zu schnell. Schüler, Lehrer und das gesamte Bildungssystem hätten darunter zu leiden. Der Wuppertaler Lehrer und Mitautor des Buches „Schule ohne Lehrer?“ Arne Ulbricht besitzt große Bedenken gegen dieses seiner Meinung nach überstürztes Vorhaben. Schüler, die durchgehend am PC oder Tablet online wären, würden dieses auch missbrauchen, wodurch dem Lehrer eigentlich nur noch die Funktion eines Kontrolleurs zukommen würde. Für Ulbricht ist es viel wichtiger, dass die Schüler lernen, auch ohne Handy leben zu können. Auch befürchten viele Kritiker wie Renate Schwarzhoff, dass durch die Digitalisierung mittelfristig viele Lehrerstellen gekürzt werden. Doch vor allem der Lehrer sei im Unterricht der Schlüssel zum Lernerfolg, denn nur er kann Begeisterung wecken und motivieren. Nach einer Studie von Statistica ist die Freude gegenüber der schulischen Digitalisierung auch eher noch verhalten. Laut einer Befragung von Realschullehrern stehen diese der Digitalisierung größtenteils eher positiv gegenüber. Dies kann aber auch daran liegen, dass die Lehrer selbst den Mediengeräten skeptisch gegenüberstehen. Laut einer Studie des Hightechverbandes Bitkom fordern vier von fünf Lehrern mehr und bessere Fortbildungsmöglcihkeiten für digitale Medien. Denn auch die aktuelle Ausstattung von Schulen mit Mediengeräten ist oft nur mittelmäßig. So sind die Lehrer bezüglich der Medienkompetenz ihren Schülern hinterher.
Beliebteste Produkte in PC & Co. | |||
---|---|---|---|
![]() |
Stabilo Point 88 Tintenschreiber Eigenschaften: - Stiftart: Tintenschreiber - Strichbreite: 0,4 mm - ... » im Preisvergleich ab 0,40 € | ||
![]() |
Faber-Castell Castell 9000 Schreibwaren - Bleistift Eigenschaften: - Nachfüllbar: Nein - Material: Holz » im Preisvergleich ab 0,75 € | ||
![]() |
Solid 7300 Regalschrank - Material: Kunststoff, Spanplatte - Anzahl der Fachböden: 2 - Maße: B80 c ... » im Preisvergleich ab 565,24 € | ||
![]() |
Microsoft Surface Pro 9 (i5/256GB) » im Preisvergleich ab 1.166,85 € | ||
![]() |
Jabra Evolve2 65 » im Preisvergleich ab 134,90 € | ||
![]() |
Jabra Evolve2 85 » im Preisvergleich ab 332,21 € | ||
![]() |
Jabra Evolve2 75 » im Preisvergleich ab 194,90 € | ||
![]() |
Jabra Engage 55 MS » im Preisvergleich ab 153,12 € | ||