PC Ratgeber – Office PC

Vor dem Kauf eines neuen Rechners muss man sich über die eigenen Ansprüche an einen Computer im Klaren sein. Dank der großen Vielfalt an verschiedenen Modellen und Ausstattungen verirrt man sich ansonsten leicht im Dschungel der Möglichkeiten. Ein PC sollte genau auf die Anforderungen abgestimmt werden, dann geht auch Büroarbeit schnell und entspannt von der Hand.

Beliebteste Produkte in PC & Co.
fineliner - stabilo point 88 - 3er pack

ab 0,40 €

Stabilo Point 88

ab 565,24 €

Solid 7300

ab 134,90 €

Jabra Evolve2 65

Ein guter Arbeiter im Büro

Für das Büro benötigt man einen zuverlässigen Rechner, der auch bei ungeduldigem und vielleicht einmal genervtem Umgang nicht gleich mit einem Absturz antwortet. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, kleine Datenbanken sowie Internet und E-Mail sind die häufigsten Anwendungen, die der PC erledigen muss. Die Anschaffungskosten für einen Computer sind in den letzten Jahren stark gesunken und das bei gestiegener Leistung. Auch benötigt ein neuer Office-PC deutlich weniger Strom als ältere Modelle.

Innenleben

Der Prozessor ist für einen Bürorechner nicht so entscheidend, wie beispielsweise für einen Gaming-PC. Vorteile in der Stabilität, vor allem wenn viele Fenster gleichzeitig geöffnet sind, bringt ein Dual-Core Prozessor. Ein Single Core Prozessor könnte bei mehreren Tabellen und gleichzeitiger Internetrecherche schnell hängen oder abstürzen. Beim Arbeitsspeicher gelten 1024 MB beziehungsweise 1 GB als völlig ausreichend für einen PC im Büro. Da es kaum neue Geräte zu kaufen gibt, die weniger Arbeitsspeicher aufweisen, verteuert sich der Computer dadurch nicht. Ebenso wenig ist eine teure und stromfressende Grafikkarte bei einem Office-PC notwendig. Diese würde höchstens den Geräuschpegel des PC anheben. Auch bei den Festplatten ist die Entwicklung fortgeschritten. So wird meistens selbst bei günstigen Computern eine Festplatte mit 250 GB verbaut. Wenn man nicht gerade zusätzliche Videos speichern möchte, wird die Kapazität mit Schriftstücken nicht auszureizen sein.

Standortwahl heißt Gehäusewahl

Mit einem herkömmlichen Midi-Tower bleibt man für eventuelle Nachrüstungen flexibel, da sie häufig noch Platz für Laufwerke oder Brenner haben. Wer aber seinen Rechner auf dem Schreibtisch platzieren möchte, scheut vor dem relativ großen Gehäuse zurück. Auch sollte man sich ehrlich selbst fragen, ob man ein weiteres Laufwerk einbauen würde, oder ein externes anschließt. Minitower und Mini-PC sehen meist besser aus und machen auf dem Schreibtisch eine bessere Figur. Jedoch sind sie ein wenig teurer, was allerdings zum Teil durch geringeren Stromverbrauch aufgewogen wird. Wer einen schönen und nahezu unsichtbaren Rechner möchte, sollte einen All-in-one-PC kaufen. Hier ist der gesamte Computer im Bildschirm untergebracht. Daher fällt hier auch weniger Kabelgewirr auf dem Schreibtisch an. Jedoch sind die Preise vor allem bei Modellen mit zusätzlichem Touchscreen, deutlich höher als bei anderen Rechnern.

Veröffentlicht in Computer, PC am 31.10.2011
Tags: , , .