Der Markt für Tablet-PCs ist in Bewegung und Google mischt wieder tüchtig mit. Mit dem neuen Tablet Google Nexus 7 möchte das Unternehmen neue Akzente setzen. Doch wodurch unterscheidet sich der Tablet-PC, der in Zusammenarbeit mit dem Hersteller Asus produziert wurde, von der Konkurrenz?
Der Tablet-PC kommt wahlweise mit einem Speicher von 8 oder 16 Gigabyte in den Handel und hat einen internen Speicher von einem Gigabyte. Für grafische Höhepunkte sorgt der Tegra-3-Chip von Nvidia. Mit einer Auflösung des Displays von 1280 mal 800 Bildpunkten und der Rechenstärke des Vierfachrechnerkerns lassen sich Spiele mit hohen Ansprüchen an die Grafik spielen. Ohne Verzögerungen oder Ruckeln läuft das Spielgeschehen flüssig auf dem sieben Zoll messenden Display. Die Kommunikation zu anderen Geräten funktioniert beim Google Nexus 7 über Near Field Communication, WLAN und Bluetooth.
Da der Tablet-PC leider keine Erweiterungsmöglichkeiten für SD-Karten hat, fällt der Speicher von 8 beziehungsweise 16 Gigabytes eher bescheiden aus. Der Akku zeigt im Dauertest leider auch nicht die notwendige Ausdauer, gerade wenn der starke Grafikchip zum Einsatz kommt, können Filme nur circa acht Stunden ohne Unterbrechung gesehen werden. Positiv anzumerken ist, dass mit der neusten Version des Android-Betriebsystems 4.1 Jelly Bean die Navigation schneller vonstattengeht. Das Pendant zur Sprachsteuerung Siri von Apple funktioniert etwas zügiger als die Konkurrenz. Leider fehlt die Möglichkeit, über UMTS in das Internet zu gelangen. Ebenso fehlt ein HDMI-Anschluss, um gegebenenfalls Filme vom Tablet auf dem Fernseher genießen zu können.