Längst schon sind Navigationssysteme nicht mehr allein in der Lage, eine günstige oder schnelle Route von einem Start- zu einem Zielpunkt zu ermitteln. Viele empfangen inzwischen Informationen darüber, ob auf der Strecke beispielsweise ein Stau ist und berechnen dann schnell eine Alternative. Außerdem kann man bei vielen Navis wählen, ob man die schnellste, kürzeste oder preisgünstigste Route fahren möchte.
Auf der Internationalen Funkausstellung sind nun aber Geräte mit weiteren Funktionen vorgestellt worden. So gibt es jetzt auch Navigationssysteme für das Auto, die man allein mit Gesten steuern kann. Dieses mag nur schwer vorstellbar sein, aber eine neue Serie von Navigon soll es tatsächlich möglich machen. Der bekannte Hersteller von Navigationssystemen TomTom hat ein Modell für das Auto entwickelt, mit dem man Verbindungen zu verschiedenen Internetdiensten aufnehmen kann. So ist es beispielsweise mögliche, mithilfe des Navis die voraussichtliche Ankunftszeit in seinem Facebook Profil bekannt zu geben. Außerdem besteht sie Möglichkeit mit Reiseportalen in Verbindung zu treten, um aktuelle Tipps für Hotels oder Restaurants zu bekommen.
Da der Markt im Bereich Navigationssysteme und Navigationszubehör hart umkämpft ist, können moderne Navis längst mehr als nur gute und günstige Routen ausrechnen. Verkehrsdaten, Staumeldungen und Wetterberichte können bei vielen Geräten ebenfalls abgerufen werden. Doch es gibt auch Navis, die gleichzeitig als Fernsehgerät dienen können. Ein integrierter DVB-T Empfänger sorgt für Fernsehbilder im Auto. Wenn der Beifahrer fernsieht, wird der Fahrer per Ansage weiterhin über seine Fahrstrecke informiert.
Weiterhin unterscheiden sich Navigationssysteme im Auto in der Art ihrer Anzeigen. Viele bieten inzwischen 3 D Ansichten von großen Kreuzungen und Ähnlichem, die die Orientierung erleichtern sollen. Andere unterstützen ihre Grafiken mit akustischen Aussagen, sodass sich jeder Fahrer entscheiden kann, ob er lieber auf sein Navi schaut oder den akustischen Anweisungen folgen möchte. Manche Geräte bieten auch auf demselben Bildschirm eine Alternativroute an, falls es auf der ursprünglichen Strecke einen Stau oder andere Verkehrsprobleme geben sollte. Der Fahrer kann dann beide Strecken direkt nebeneinander vergleichen und sich entscheiden, ob er einen kurzen Stau in Kauf nehmen oder lieber auf die Ausweichstrecke zurückgreifen möchte.