Nichts ist heute einfacher, als das von Werk her eingebaute Autoradio gegen ein neues auszutauschen. Jedenfalls behaupten das viele Autofans. Steht man dem Vorhaben Autoradio einbauen aber zum ersten Mal gegenüber, helfen die von Freunden gegebenen Tipps und Hinweise meistens ebenso wenig, wie die Kurzanleitung zum Einbau, die vielen Autoradios beiliegt. Hier muss eine wirkliche Anleitung zum Einbauen des Autoradios her.
Unter Umständen hängt das Gelingen jedoch auch von kleinen aber feinen Details ab. Beispielsweise von den Farben der Kabel des neuen Radios und auch von den richtigen Werkzeugen. Vor dem Beginn sollte man sich also nicht nur mit handelsüblichen Werkzeugen wie Schraubendrehern, Allzweckzangen und Lüsterklemmen versorgen, sondern auch mit eventuell benötigtem Spezialwerkzeug.
Entsprechendes Spezialwerkzeug könnten die Stifte zum Ausbauen des vorhandenen Autoradios sein. Denn zum Ein- und Ausbau der Autoradios werden immer spezielle Stifte benötigt, mit denen sich die unerreichbaren und als Diebstahlschutz dienenden Halterungsklammern lösen lassen. Meistens bietet jeder Autoradiohersteller andere Halterungen an, die sich unter Umständen sogar von Autoradiomodell zu Autoradiomodell unterscheiden können. Sprich: Nur in den seltensten Fällen werden die Stifte des neuen Radios auch beim alten Autoradio verwendbar sein. Sind die Stifte nicht vorhanden, wird es eindeutig schwierig. In diesem Fall sollte man sich entweder an den Autoradiohersteller wenden oder an eine Fachwerkstatt.
Bevor es anschließend an die Arbeit – das Einbauen des Autoradios nach Anleitung – geht, sollte aus Sicherheitsgründen natürlich die Batterie abgeklemmt werden. Liegen die Stifte vor, muss man diese in die dafür vorgesehenen Öffnungen stecken. Sobald alle Stifte richtig positioniert sind, lösen sich die Klammern und das Autoradio kann, nachdem man alle Kabel gelöst hat, entfernt werden.
Nun geht es um das Einbauen des neuen Radios nach Anleitung. Dazu müssen erst alle Kabel korrekt verbunden werden. Wenn das Radio nicht über klemm- oder schraubbare Verbindungsklemmen verfügt, sollten unbedingt Lüsterklemmen verwendet werden. Problematisch kann es aber werden, wenn am Radio oder auch an der Stromversorgung des Pkws nicht ganz klar ist, welches Kabel nun Strom führt oder zurück zur Masse fließt. Hierbei kann man sich aber folgenden Tipp zugute führen: Das rote Kabel ist immer der Pluspol, also das stromführende Kabel. Das schwarze, braune oder blaue Kabel führt zurück zur Masse. Anschließend muss das Radio nur noch sauber in das Schubfach geschoben und fixiert werden.