Kopfhörer von Pioneer

Bei dem Unternehmen Pioneer Corporation handelt es sich um ein japanisches Elektronikunternehmen, das seinen Ursprung in der 1938 gegründeten Firma Fukuin Shokai Denki Seisakusho hat. Im Jahre 1947 erfolgte die Umfirmierung in Pioneer. Schwerpunkt der Firma war in den Gründungsjahren die Produktion von Lautsprechern, was über zwei Jahrzehnte der Hauptproduktionszweig blieb – bis im Jahre 1963 mit der Produktion von Autoradios begonnen wurde. Anfang der 70er Jahre begann die Grundlagenforschung zur Medienspeicherung, die in den Jahren 1978 mit Erfolgen bei der Laserdisc gipfelte. Es folgten weitere Entwicklungen wie CD-basierte GPS-Navigationssysteme, DVD-Recorder mit Festplatte und des Blu-ray Players.


Die Produktpalette des Unternehmens Pioneer Corporation umfasst mittlerweile ein weites Spektrum:

– elektronisches Autozubehör wie Navigationssysteme, CD-DVD-Tuner, Lautsprecher, TV-Tuner
– DVD und Blueray-Spieler (Autozuehör), DVD und Blueray-Laufwerke und Brenner für PCs
– Heimkino-Systeme
– DJ-Mixer und Mischpulte für Discotheken und Clubs
– Kopfhörer, Lautsprecher, Plattenspieler

Pioneer Kopfhörer gibt es heutzutage nahezu in allen Varianten wie In-Ear, Earclip, Full-size und DJ Kopfhörer. Pluspunkte sammeln die Kopfhörer wie z.B. der HDJ-500 DJ Kopfhörer von Pioneer im Klangbereich und einer soliden Verarbeitung. Aufgrund der großen Frequenzbreite von 5 – 28000 Hz, kombiniert mit einer Empfindlichkeit von 107 db vermittelt er ein gutes Klangerlebnis ohne große Qualitätsverluste. Auch die Wiedergabe der Bässe ist in diesem Preissegment durchaus gelungen. Die Verarbeitung des Kopfhörers kann auch durch die gut anliegenden und bequem sitzenden Ohrmuscheln, eine solide Verarbeitung von Kabeln und Steckern überzeugen. Das Gewicht von 195 g garantiert auch einen langfristigen Hörgenuss ohne lästigen Druck.

Plantronics Explorer 5521,00 € Auch der dynamische Kopfhörer SE-MJ721-W kann durch eine hohe Klangqualität und eine überwiegend gute Verarbeitung überzeugen. Die Frequenzbreite von 6 – 28.000 Hz, ein maximaler Wirkungsgrad von 104 dz sorgen dafür, dass Höhen, Mitteltöne und Dynamik in einem breiten Spektrum abgedeckt werden und ein relativ starker Bassdruck ermöglicht eine hochwertige Basswiedergabe.

Allerdings können auch nicht alle Modelle von Pioneer überzeugen. Größtenteils ergeben sich Schwachstellen im Bereich Tragekomfort wie zu hohes Gewicht, zu dünne Kopfpolster oder zu fest sitzende, unbequeme Ohrpolster. Aus diesem Grund lohnt es sich schon auch mal einen Blick auf die Produkte anderer Hersteller wie z.B. Sony zu werfen, die in einigen Kategorien keine Wünsche hinsichtlich Audio-Genuss und Komfort offen lassen.

Veröffentlicht in Audio am 04.06.2013
Tags: , , , .