Die Digitalisierung schreitet mit schnellen Schritten voran. Der Fortschritt ist vor allem bei Schallplatten, CDs, Musik Kassetten und anderen Tonträgern zu spüren. Wer heute seine Lieblingsmusik auf Kassetten mit sich führt, der kann die Tage zählen, bis er sie nicht mehr abspielen kann. Ein kleines Gerät mit Namen Audio Rescue hilft ihm dabei, diese Schätze zu archivieren.
Geringe Leistung für wenig Geld
Sony MDR-ZX31014,99 € Das Gerät sieht aus wie ein kleiner, tragbarer Kassettenplayer und kostet 40 Euro. Dieser Preis ist sehr gering und der Kunde sollte darum auch keine Wunder erwarten. Das Gerät speichert die Tonaufnahmen auf eine MicroSD-Karte. Ferner besitzt Audio Rescue einen AUX-Eingang, mit dem die Audiogeräte angeschlossen werden können. Die Daten werden mit 128 Kilobit pro Sekunde gespeichert. Jeder, der sich mit Musik befasst, weiß, dass gute Musikaufnahmen oft bis zu 320 Kilobit/Sekunde aufweisen. Dadurch ergeben sich bei den wertvollen Aufnahmen deutliche Klangverluste. Nun sind die Aufnahmen auf Tonbändern ohnehin schon von keiner berauschenden Qualität und wenn jetzt noch eine Klangminderung hinzukommt, dann macht das Digitalisieren nicht wirklich Spaß. Den günstigen Preis merken Kunden auch an anderer Stelle. Audio Rescue ist vollständig aus Plastik und auch die Bedienung ist nicht optimal. So ist das Drücken der Playtaste nur durch einen erheblichen Kraftaufwand möglich und einige Tasten reagieren zeitverzögert. Ein weiterer Nachteil ist die kurze Batterielaufzeit. Nach zwei Stunden müssen die beiden AA-Batterien ausgewechselt werden oder der Anwender schließt das Gerät an die Steckdose an. Für einen mobilen Einsatz ist das Gerät also nicht geeignet.
Einfache Handhabung des Gerätes
Die Handhabung des Geräts ist sehr einfach und selbst technisch wenig versierte Anwender dürften damit keine Probleme haben. Audio Rescue kann auch als tragbarer Kassettenspieler eingesetzt werden. Am AUX-Eingang kann auch ein Kopfhörer angeschlossen werden. Es gibt Tasten für Vor, Zurück, Play und Stop. Mit einer weiteren Taste wechselt die Seite von A nach B. Dies kann übrigens auch automatisch erfolgen. Die MicroSD-Karte steckt der Nutzer von der Seite her ins Gehäuse. Das Gerät erzeugt die Aufnahmen entweder kontinuierlich oder es trennt auf Wunsch die Aufnahmen, wenn das Ende eines Stücks erreicht ist. Am Ende der Aufnahmesession befinden sich alle Stücke auf der Micro-SD Karte. Von dort können sie zum Beispiel auf das Handy übertragen werden und weiter auf den Computer. Das verwendete mp3-Format ist weit verbreitet und eine Konvertierung in andere Formate kein Problem.
Das Gerät ist sehr günstig, bringt allerdings auch nicht die Leistung, die das Herz von Musikliebhabern höher schlagen lässt. Wer seine Musikstücke unbedingt retten will und dabei nicht so sehr auf Qualität achtet, der ist damit sicherlich gut bedient. Für Musikliebhaber ist das Gerät allerdings nur bedingt zu empfehlen. Diese sollten besser mit dem PC und entsprechenden Programmen arbeiten.