Lautsprecher dienen bei Urban Fidelity nicht nur dem Zweck, Musik auf ungeahnt kompromisslose Weise an den Hörer zu bringen, sondern auch dazu, dieses mit Kunst und Geschmack zu transportieren. Die in Los Angeles beheimatete Firma legt Wert darauf, ihre Produkte in Handarbeit zu fertigen und legt viel künstlerisches Talent an den Tag. Erst im Jahre 2012 wurde die Idee von Josh Ray und seinen Partnern umgesetzt und der Erfolg ist seitdem auf seiner Seite. Finanziert wurde das gesamte Projekt über das Kickstarter-Portal.
Die Boxen von Urban Fidelity vereinen Kunstdesign und satte Töne. Das Herzstück ist ein sogenannter Air Flow Driver, der speziell für eine offene Rückwand konzipiert wurde nach Herstellerangaben. Die Kunstdrucke werden mittels eines hochwertigen Farbdruckverfahrens auf die Lautsprecher aufgebracht. So bleiben die Designs über Jahre qualitativ hochwertig aufgedruckt und haben eine lange Lebensdauer. Kunst und Design ist gerade bei Musikboxen ein großes Thema, denn oftmals sind diese doch für einen guten Musikgenuss notwendigen Boxen einfache, hässliche Kästen ohne nennenswertes Aussehen. Durch Urban Fidelity wird aus Lautsprechern ein Kunstgegenstand, der jedes Wohnzimmer aufwertet und in ein ansprechendes Licht setzt.
Apple HomePod mini97,89 € Die vom Hersteller Urban Fidelity verwendeten Hölzer sind formaldehydfrei und die Lackierung basiert auf Wasser, so dass auch der umweltschonende Aspekt eine ganze neue Bedeutung bekommt bei der Verwendung der Lautsprecher. Es handelt sich bei den Produkten von Urban Fidelity also um ökologische Speaker. Wer jetzt denkt, dass diese Designlautsprecher unerschwinglich seien, der irrt gewaltet. Die Speaker von Urban Fidelity sind auch für den Normalbürger erschwinglich. Beispielsweise sind sie ab 798 Euro pro Paar zu haben. Auch stellen sie an die vorhandenen Verstärker keine großen Ansprüche. Es muss also keine spezielle Ausrüstung vorhanden sein. Angeblich reicht eine Leistung von 8 Watt aus, um die Lautsprecher anzutreiben.
Wer also gerne mit verschiedenen Röhrenverstärkern und offenen Standlautsprecher experimentiert, dem stehen hier alle Wege offen. Außerdem holt sich der Nutzer noch ein Kunstobjekt in die Wohnung, welches wahrscheinlich im Bekanntenkreis noch niemand auf diese Art und Weise gesehen hat. Denn gerade hoher Musikgenuss und ansprechend designte Boxen passen hervorragend zusammen. Vorbei sind demnach die Zeiten der schwarzen, eintönigen Kästen aus denen zwar ein toller Sound kommt, die aber ansonsten keinen Mehrwert liefern. Jetzt ist die Zeit für moderne, spritzige und offene Speaker von Urban Fidelity, die Kunst und Sound miteinander verbinden.